Ihre Antworten auf unsere Fragen
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
mehr günstigen Wohnraum für Studis, sprich WGs und Wohnungen für Familien.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
eigentlich sehr sicher, mehr Polizeipräsenz am Bismarckplatz abends. Wenn ich mich unsicher gefühlt habe v.a. durch betrunkene Passanten, dann eigentlich immer dort.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Fahrradwege noch besser ausbauen, mehr Fahrradständer, etc., außerdem mehr ÖPNV, um Auto weniger nötig zu machen
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
fußläufig erreichbare Supermärkte, Spazierwege entfernt von großen Straßen, gute ÖPNV-Anbindung zum Hbf und Bismarckplatz, Parkähnlicher Ort, wo man sich im Sommer draußen aufhalten kann
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Durch die Schaffung von Ruheoasen, dem Angebot von achtsamen Wanderungen, der verbesserten Sichtbarkeit von geeigneten Anlaufstellen und der Förderung einer offenen Gesprächskultur bezüglich der Bedeutung der mentalen Gesundheit zur Teilhabe an der Gesellschaft.
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Gut ausgebildete und mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattete Koordinatoren der Unterstützungsnetzwerke, geeignete Fortbildungen, Unterstützung bei der Sichtbarkeit…Pflege Websites, Gestaltung Flyer etc.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Statt Betonbunker anfangen nachhaltige Gebäude in Holzbauweise zu errichten !
Siehe Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg.
Zitat: „Das Ziel ist es, Baden-Württemberg als Trendsetter für eine klimagerechte Baukultur zu etablieren.“
https://www.holzbauoffensivebw.de/de
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Bildungseinrichtungen, Anbindung an den Nahverkehr, Supermärkte in Reichweite
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Alt Neckar Wieblingen
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Sanierung von alten Gebäuden. Dach und wand Begrünung
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Die neuen Wohngebiete kreativer und lebendiger gestalten: z.B. durch farbige Häuser, Fassadenbegrünung, Verwendung von Holz und andere Baumaterialien, Gestaltungsflächen anbieten, Autofreie Zonen in den Wohngebieten.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Es gibt in Hd nicht nur reiche und wohlhabende Menschen, die sich insbesondere die hohen Mieten leisten können.
Es braucht dringend bezahlbaren Wohnraum. Da hilft es nicht, wie in der Südstadt und der Bahnstadt einen kleinen Teil der Wohnungen für den sozialen Wohnungsbau zu schaffen. Die Verpflichtung gilt außerdem nur 10 Jahre. Und was dann?
Eine Integration von Menschen mit Migrationshintergrund muss verstärkt werden. PHV ist keine Alternative.
Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?
Aufhebung der kostenlosen Angebote für Bürgergeldempfänger. Das entlastet alle anderen und gibt diesen Menschen keinen Anreiz zu arbeiten. Einzelprüfung macht mehr als Gieskanne. Wenn vorallem arbeitende Familien mehr antastet würden, könnten diese mehr die lokale Wirtschaft stärken. Nach dem Motto lieber auf dem Wochenmarkt als bei Aldi einkaufen
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Wohnraum für die arbeitende Bevölkerung. Viele verlassen die Stadt, da man es sich wenn man nicht mehr als 250000€ verdient fast nicht leisten kann
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Heidelberg ist leider in den letzten 15 Jahren deutlich unsicherer geworden. Leider liegt das an Migration und PHV das muss mehr Polizeipräsenz vorallem in der Innenstadt und Neckarwiese sein. Mehr Überwachungskameras. Die Ankündigung der Canabis Modelstadt hat leider bereits einige Zwielichtige Gestalten in die Stadt gelockt. Das wäre der absolut falsche Weg für Heidelberg
Kinder müssen mehr geschützt werden vor Drogen und Pädophilen
Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?
Urban Vertikal Farming in neuen Stadtteilen fördern
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Abschaffung der Sozielstaffelung und Kinderbetreuung an Arbeit koppeln, so wie in Österreich, so das Menschen es sich leisten können hier zu leben und andere ermutigt werden zu arbeiten.
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Mehr Solaranlgen auf den Döchern. Erwerb einer Fläche außerhalb für einen Windpark. Beteiligung an Windparks und Gezeitenkraftwerken in Norddeutschland und dafür Mitfinanzierung bei der Nordsüdtrasse.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Ausbau Fernwärmenetz, vorallem in der Innenstadt mit der alten Bausubstanz
Umweltschutz über Denkmalschutz bei energetischer Sanierung.
Autofreie Innenstadt oder nur mit Elektrofahrzeugen befahrbar. Reisebusse nicht mehr zulassen, wenn nicht elektronisch und diese Touristen auf den öffentlichen Nahverkehr umleiten
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Beim Bau von neuen Gebäuden sollten Grauwasseranlagen vorgeschrieben werden
Überall in der Stadt, vorallem in der Innenstadt sollte Glasfaser verlegt werden. Dadurch mehr Homeoffice und Entlastung der Ämter.
Bürgerämter zusammenschließen oder mehr Aufgabenteilung für mehr Effizienz
Überwachungskameras an wichtigen Straßen, dadurch Falschparker elektronisch registrieren. Mehr feste Blitzer, weniger Personal für Kontrollen
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Mehr Geschäfte für Bekleidung .., nicht nur Fastfood
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Besonders Rentner und berufstätige Familien. Eine Stadt ist nur vielfältig, wenn alle Generationen es sich leisten können. Leider bekommen Rentner, welche keinen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben dennoch oft viel zu wenig Rente, um sich ein Leben in Heidelberg leisten zu können. Ebenso werdenleider Berufstätige Familien mehr belastet durch die Sozialstaffelung., erhalten aber nirgendwo Vorteile. Leider leben Bürgergeldfamilien besser in Heidelberg.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Eine gute und zuverlässige Kinderbetreuung. Arztpraxen mit den wichtigsten Fachrichtungen. Einkaufsmöglichkeiten, gute Anbindung des Öffentlichen Verkehrs
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Der Stadtwald sollte vorallem sauberer werden und es sollten strengere Kontrollen erfolgen bezüglich von Gruppen welche da nachts kiffen und und unachtsam mit Feuer hantieren
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Kleinere Fakultäten der Uni müssen zusammengelegt werden und somit können in der Stadt Gebäude freigestellt werden.
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Mehr Ateliers und alternative Gewerberäume wie Dezernat 16. Dazu würde sich der ehemalige Kaufhof auf dem Bismarckplatz eignen
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Günstigen Wohnraum. Warum muss der günstigste Wohnraum immer am Rand gebaut werden?
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Parkplätze müssen nicht geteert sein, sondern mit alternativen, wasserableitendem Belag erneuert werden.
Keine öffentlichen Plätze ohne Bäume. In der Bahnstadt haben die großen Plätze zu wenig Bäume und Schatten.
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Warum dürfen alte, funktionierende Häuser abgerissen werden, nur weil neu bauen einfacher ist? Private Häuslebauer Broschen hier Unterstützung. Investoren noch viel mehr, denn gerade für letztere ust Abreißen immer die wirtschaftliche Option
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Wald und Felder zum Spazieren, Joggen
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Begegnungflöchen wie kleine Plätze, außerdem Geschäfte des täglichen Bedarfs, die nahe dieser Plätze sind (Bäcker, Edeka etc)
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Der Wald soll unangetastet bleiben. Windenergie in der Ebene gewinnen.
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Handwerk fördern, selber Ausbilden.
Weniger Bürokratie und mehr digital.
Bessere öffentliche Anbindung der Nachbarstädte. Schwetzingen, Sandhausen, Nußloch…
Gab da ja mal eine Straßenbahn Anbindung…
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Mehr Platz für Menschen, weniger für Autos.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
Vor der Eisdiele, auf der Neckarwiese, Flohmärkte, beim Bäcker, im Park.
Mehr Sitzbänke
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Abbau von Bürokratie und deren Digitalisierung. Beispiel Estland…
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Windräder, mir egal wo, Hauptsache sie kommen. Alle Argumente dagegen sind nur Schein und lassen sich wiederlegen. Grundsätzlich
Vergleichen sie mal die Ästhetik von Strommasten auf den Feldern hier und einem Windrad…
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Grundsätzlich
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Ganz wichtig das Stadtbild, nicht nur von der Standartansicht. Unauffällige Veränderungen im Sinne der Modernisierung.
Kultur(Raum) Schaffende noch stärker fördern. Noch mehr soziale Begegnungsstätten schaffen, auch gerne im kleinen Rahmen.
Heidelberg hat trotz seiner Kleine, wirklich viel zu bieten, ausbauen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Weniger Standartangebote, besonders in der Fußgängerzone. Den (Fach) Einzelhandel stärken und fördern! Auch in den Seitenstraßen… Reichhaltige interessante Angebote. Das Handwerk stärken
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Die Autos aus dem Stadtkern verbannen, beziehungsweise obsolet machen.
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Das Galeria Kaufhaus Gebäude. Wenn nicht total marode als Kulturzentrum/ Galerie/ oder für kleine Einzelhandel Geschäfte umfunktionieren. Bitte nicht wieder Standard Kette.
Den Einzelhandel stärken!
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Eine Bäckerei in schnell erreichbarer Nähe, ohne Auto.
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Allgemein, dass die Stadtteile an sich tatsächlich unterscheidbar sind. Wieblingen vermittelt für mich einen schönen Dorfcharakter und wenn ich etwas erleben möchte oder brauche, fahre ich in die „Stadt“. Bergheim, Altstadt…
Charakter erhalten und Formen.
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
es braucht Grünflächen!
Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?
Aus bisherigen (unqualifizierten) Wissen scheint mir eine Stärkung von Permakultur und ökologischer Landwirtschaft statt Monokultur sehr sinnvoll. Wenn die Natur und Böden weiterhin so zerstört werden, gibt es bald gar keine richtige Landwirtschaft mehr. Vielleicht müssen wir uns dann daran gewöhnen, dass es nicht das ganze Jahr über Tomaten im Supermarkt gibt. Bei Erdbeeren und Spargel wird die Saisonalität auch akzeptiert bzw. sogar zelebriert, also machbar ist es.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Einige (insbesondere ältere) Menschen werden von der Digitalisierung abgehängt. Gleichzeitig gibt es aus meiner Sicht viele Digital Natives (mich an vielen Stellen einbegriffen), die digitale Tools unreflektiert nutzen, weshalb ein zentraler Pfeiler des Wandels größtenteils Tech-Konzernen überlassen wird. Bildungsangebote zur Stärkung von Medienkompetenz sind denke ich daher neben Barrierefreiheit wichtige Faktoren, um die allermeisten Menschen mitzunehmen.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Ich schätze, eine Vorbereitung ist insbesondere auf Folgen der Umweltzerstörung wie Hochwasser und extreme Hitze notwendig.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Gestaltete Kerne, Oasen, die mehr als nur das Ergebnis zufälliger Bau- und Straßenplanung sind. Die erkennbaren Zusammenhänge herstellen. Die Menschen auf Straßen und Plätze locken mit vielfältigen Angeboten.
Zum Beispiel die Achse Hans-Thoma-Platz über Tiefburg/Graham-Park und weiter in die Mühltalstraße. Schon viele Elemente eines lebendigen Stadtteils vorhanden, aber stadtplanerisch unverbunden, von der Verkehrsführung dominiert. Könnte mit wenig Aufwand ein echtes Kleinod werden.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Die Stadt könnte aktiv die Zimmervermittlung fördern und älteren Menschen die Angst davor nehmen. Das könnte Wohnraum schaffen, gegen Einsamkeit helfen und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Flächen entlang der Ein- und Ausfallstraßen als Teil des Stadtgebiets sehen. „Enthäßlichen“. Gemischt nutzbar Wohnen/Gewerbe.
Historisch gewachsene „wilde Wucherungen“ zwischen den einzelnen Stadtteilen zu einer Großstadt integrieren. Analog z.B. Bahnstadt.
Z.B. B37 nicht nur als Autobahnabfahrt konzipieren, sondern als Ende einer breiten innerstädtischen Straße in einer Großstadt.
Zuwachs an Einwohnenden offensiv mitdenken, als Ziel mitformulieren, mit konkreter Zahl.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Alle Stadtteile mit mehreren Packstationen ausstatten. Das reduziert den Lieferverkehr und die Gefahren durch abenteuerlich haltende Lieferfahrzeuge. Die Packstationen sollten von allen Anbietern genutzt werden können.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Gemeinschaftsräume für Jung und Alt, Einkaufsmöglichkeiten, Erholungsräume (Parks, Wald, Sportanlagen etc.), gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Kulturprogramm (Theater, Museen etc.), Anlaufstellen für Menschen in Not (Beratungsstellen, Ärztepraxen, Psychotherapie etc.), Sauberkeit, Sicherheit
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Wälder schützen, Neuaufforsten, Stopp von Abholzung aus reiner Profitgier, nachhaltigeren Anbau fördern, Klimazonen einführen, mehr Parkanlagen, weniger Autoverkehr, mehr Bildung zu diesen Themen. Forst- und Waldwirtschaft fördern, mehr Blick aufs Ganze.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Alte Gebäude renovieren, leeren Wohnraum nutzen
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
schwierige Situation bei der Kurfürsten-Anlage
Bella Park
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Die Polizei ist deeskalierend
Bella Park
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Die Polizei soll weniger übergriffig sein
Bella Park
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
– Diversität wir unterstützt, kulturelle Vielfalt ist toll
– InterActionStudio soll erhalten bleiben, Theater, Tanz etc. ist wichtig
– Berichterstattung der Medien
–> muss weniger Hass schüren, weniger rassistisch, neutraler sein
Bella Park
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
– Die Leute sollten sozialer sein. Akzeptanz + Toleranz
– „Wissen, was den Leuten gefällt“ / „nicht quatschen, machen!“
– mehr Sozialarbeit – Leute von der Straße!
Bella Park
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Wohnraum statt Hotels z.B. und auf den alten US Army Geländen
Grünflächen statt Parkplätze, große Straßen verkleinern für Grünflächen, mehr Stadt für Mensch statt Autos
alternativen Verkehr (Öffis, Fahrrad) fördern
Gelände/Gebäude mehr für kreativen Raum, statt rein wirtschaftlich (HD Druck, Galleria)
Bella Park
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
1. Klimakrise & Hitzewelle
– mehr Bäume, Brunnen , grün
– mehr Parks, weniger Parkplätze
2. Ausbreitung des Ukraine-Kriegs
– Flüchtlingsunterkünfte
– Sprach- + Arbeitsangebote
Bella Park
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
– Wald
– öffentliche Räume mit Park, Kulturveranstaltung
– Ochsenkopfwiese
– Neckarwiese als Treffpunkt
– mehr Sitzmöglichkeiten
Bella Park
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
– autofreie Innenstädte, aber so dass Leute noch gut zur Arbeit kommen, aber nicht so extrem
– Fassadenbegrünung, grüne Städte
Bella Park
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
– mehr Vorfahrt für Radfahrer
– mehr 30er Zonen
– mehr Blitzer
Neckarorte beleben – mehr davon!
Bella ParkBella Park
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Altstadt: Neckar, Neckarorte, Untere Straße, Café Vielfalt, einfach super schön
Pfaffengrund: Ruhe, gute Anbindung in die Stadt + Autobahn, S-Bahn-Haltestelle, Garten, Nähe zur Bahnstadt zum einkaufen, Freizeitmöglichkeiten
Bella Park
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Platznot
Bella Park
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Der Wald ist einzigartig, kuschelig; Licht, wie es einfällt
Wald erhalten + schützen
Bella Park
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Heidelberg könnte etwas lockerer sein
Bella Park
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Talk-Bänke zum quatschen in der Stadt / stärkt den Zusammenhalt
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Tische wären gut, dass man auch draussen lernen oder essen kann, gerade für studenten
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Parkplätze.
Nahversorgung. (Entweder Discounter oder ähnliche Lebensmittelgeschäfte)
Schnelle Internetanbindung.
ÖPNV
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Großer Waldbrand aufgrund anhaltender Trockenheit würde dem Stadtklima und der Wirtschaft, vor allem der Tourismusbranche erheblich zusetzen, wenn rund um Königstuhl eine große Fläche abbrennen würde. Hier müsste mehr unterneommen mitbedacht werden.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Preiswerten, guten Wohnraum
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Die Aufklärung der Menschen im großen Still muss früher ansetzen, schon angefangen in den Schulen, und später weiter aufrechterhalten werden. Ich kann mir auch Quartiere vorstellen, die sich dies zum Ziel setzen und preiswerten Wohnraum auf Zeit mit diesen Zielen verbinden. Es muss gegen die Anerziehung von Sucht vorgegangen werden!
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Am Bismarckplatz / um den Bismarckplatz herum, gibt es oft pöbelnde Gruppen, wo man sich abends als Frau nicht wohlfühlt, vorbeigehen zu müssen.
Wenn man abends die Neckarwiese entlangläuft (Richtung Heidelberger Zoo) sitzen manchmal auch gruselige Männer rum, die einem als Frau hinterher pfeifen.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Mehr Solarenergie und Passivbau
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Mehr und bessere Fahrradwege
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
gute Anbindung an Bus und Bahn, Supermärkte, Ärzte, Schulen und Kindergärten
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Mehr Bäume pflanzen, wo es geht, das Grüne erhalten
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Studentenwohnheime ausbauen, damit die Studentin nicht in WGs ziehen müssen, wo Familien oder Paare wohnen könnten.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Flächen mit hoher Aufenthaltsqualität: frei von jeglichen Verkehr, Beschattung, grün, mit Infrastruktur (Toiletten, kleine Gastronomie)
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Durch den Klimawandel wird es in Zukunft große Migrationsströme in Richtung Eest- und Nordeuropa geben. Darauf muss sich auch die Stadt vorbereiten, bevor die Menschenmassen da sind. Die Städte und Kommunen werden die Hauptlast der praktischen Aufnahme der Migranten tragen müssen.
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Absolut konsequenten Umweltschutz.
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Landwirtschaftliche Flächen, die konsequent für den Autoverkehr gesperrt sind.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Ich finde Heidelberg hat zu wenig Stadtbäume – hier könnte ein Konzept erarbeitet werden – wo gibt es Flächen für Bäume
Leerstehende Gewerbeimmobilie in Wohnraum umrüsten
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Heidelberg hat durch seine geographische Lage recht viel Natur um sich herum – dies sollte geschützt und erhalten werden
Die Wälder links und rechts des Neckars
Die natürlichen Flächen innerstädtisch sind eher gering und es sollte keinesfalls weiter versiegelt werden
Es sollten mehr grüne Inseln geschaffen werden
Leerstehende Gewerbeimmobilie in Wohnraum umrüsten
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Hausbesitzer müssen leerstehenden Wohnraum dem Markt zur Verfügung stellen
Neubau von Wohnraum auf Gewerbeimmobilien
Keinen weiteren Neubau von Gewerbe
Nutzung von Wohnraum als Ferienwohnung unterbinden
Leerstehende Gewerbeimmobilie in Wohnraum umrüsten
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Vereinfachung der Prozesse zum Anzeigen von anderen Verkehrsteilnehmern
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Gas- und Öl-Heizungen wo immer möglich durch effiziente Heizsysteme wie die Wärmepumpe ersetzen. Alle städtischen Gebäude mit Photovoltaik versehen. Windenergieausbau an dafür geeigneten Standorten ermöglichen. Desinformationskampagnen mit Informationskampagnen beantworten. Alle neuen städtischen Fahrzeuge müssen e-Fahrzeuge sein.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Klimawandel. Insbesondere Überflutungen, Dürren, Waldbrände, Hagel.
Erstarken von rechtspopulistischen- und faschistischen Parteien. Hier muss mit besserer Chancengleichheit und Zugang zu Bildung sowie Förderung von Medienkompetenz für alle Altersgruppen reagiert werden.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Straßen verschmälern und Grünstreifen einfügen. Dach- und Fassadenbegrünung fördern. Parkplätze verringern.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Ältere Menschen müssen Anreize erhalten überdimensionierten Wohnungen gegen kleinere, altersgerechte Wohnungen zu tauschen, damit Familien ins Zentrum nachziehen können. Wenn die neuere kleinere Wohnung viel teurer ist als die alte , wird sich kaum jemand dafür entscheiden. Wohnraum muss effizienter genutzt werden.
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Die verkehrsberühigte Weststadt. Das Handschuhsheimer Feld mit den verschiedenen SoLaWi’s.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Kinder und Jugendliche. Die Demokratie ist u.a. durch Desinformationskampagnen in den sozialen Netzwerken bedroht. Medienkompetenz muss schon in den Grundschulen an Schüler und Eltern vermittelt werden.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Leerstehende Büros in Wohnungen umwandeln.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Aufstockung aller geeigneten Gebäude. Änderungen bei Bebauungsvorschriften und Denkmalschutz. Zügige Entsieglung aller möglichen Flächen. Verbot/extreme Verteuerung weiterer Flächenversieglung
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Regelmäßige Verkehrskontrollen mit abschreckenden Strafen für Parksünder, Raser und Auto-Poser.
Sichere Radwege
Gute ÖPNV Angebote
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Unnötige Print-Ausgabe des wöchentlichen Stadtblatts. Entspricht nicht mehr dem Zeitgeist – besser per App + Newsletter. Mehr Digitalisierung, Glasfaserausbau. Abriss von alten, ungenutzten Gebäuden wie der alten Feuerwache, Einsparung der Unterhaltungskosten, Verkauf der Flächen. Konsolidierung der städtischen Förderungen von Kultur, Events, Vereinen – Konzentration auf wenige große Themen mit Impact (HD-Herbst, Schlossbleuchtung), kleine Randgruppenförderung abschaffen.
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Heidelberg muss PV-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden und Neubauten zum Standard machen. Auch in denkmalgeschützten Bereichen müssen vermehrt Kompromisse für PV gemacht werden. Ebenso muss das Fernwärmenetz massiv ausgebaut werden und verstärkt über Flusskraftwerke im Neckar nachgedacht werden. Beides sind geringe landschaftliche Eingriffe mit hohem Energieertrag.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Dächer begrünen, öffentliche Plätze mit mehr Grünfläche ausstattet. Die Bahnstadt zeigt, dass moderne Stadtentwicklung in die falsche Richtung geht. Plätze wie der Gadamer-Platz oder der Europa-Platz entsprechen nicht mehr dem Zeitgeist. Andere Städte wie Kopenhagen, Malmö oder in der Schweiz machen das viel besser. Unsere Neubaugebiete, insbesondere die Bahnstadt, sind eine monotone Bauweise ohne ausreichend grün.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Gute Verkehrssanbindung der Innenstadt. Ausreichend Parkraum um die Geschäfte und Events im Stadtzentrum zu erreichen. Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Es muss ein funktionierendes Park&Ride Angebot geschaffen werden mit ausreichend kostenlosen Parkflächen vor der Stadt – an der Speyrer Straße, im Neckartal, an der Autobahn nach Mannheim. Nur so lassen Menschen ihr Auto auch mal stehen, wenn sie dann gut und schnell in die Innenstadt fahren können (Straßenbahn oder S- kein Bus!).
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Die Stadt muss die Universität und alle mit ihr verbundenen Einrichtungen stärken und unterstützen und ihr keine weiteren Steine in den Weg legen. Selbiges gilt für Wirtschaft und Unternehmen. Die Verkehrsanbindung – ÖPNV wie auch für den Autoverkehr! – muss gewährleistet sein und besser werden. Die Ausländerbehörde muss schneller und unbürokratischer werden, um Fachleute schnell hier heimisch werden zu lassen und ihnen Rechtssicherheit zu geben. Wer einen Job hat, muss bleiben dürfen.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Verkehrskollaps. Immer mehr werden Straßen verengt, zurückgebaut. Der Verkehr wird erschwert, es gibt immer weniger Parkraum. Wir brauchen eine weitere Neckarbrücke für den Autoverkehr und nicht nur für Fahrräder. Eine Anbindung an das Neuenheimer Feld vom Norden her, um auch zukünftig den Standort attraktiv zu halten. Der Zugang zum Neckartal muss gewährleistet bleiben. Kein Rückbau von weiteren Fahrspuren.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Parkplätze, ausreichend gute Verkehrsanbindung, gut ausgebaute Straßen und Fahrradwege.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Heidelberg braucht weiterhin Wohnraum für Studierende und Gäste der Universität aus dem In- und Ausland. Auch muss bezahlbarer Wohnraum durch die städtische Wohngesellschaft vermehrt geschaffen werden. Die Altstadt muss historisch erhalten und attraktiv gehalten werden. Hässliche Einheitsquartiere wie die Bahnstadt sind zu vermeiden, der Bebauungsplan muss attraktivere, buntere, vielfältigere Architekturestile vorschreiben und unterstützen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Die Innenstadt muss weiterhin sowohl für Touristen und Gäste als auch für Einheimische lebenswert bleiben. Hierzu gehören lange Öffnungszeiten für Gastronomie und Gewerbe sowie der dauerhafte Zugang mit Kfz. Die Installation von Ladesäulen muss ausgeweitet und massiv beschleunigt werden, insbesondere in der Altstadt. Der Denkmalschutz muss gelockert werden zugunsten Anpassungen an den Klimawandel (PV-Anlagen, Klimaanlagen, Aufstockung/Erschließung Wohnraum).
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Besonders mit Blick auf die nächste Pandemie muss Heidelberg handeln: Alle Kindergärten, Schulen, Pflege- und Altersheime, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen müssen mit Luftfiltern ausgestattet werden. Auch Klimaanlagen/Kühlungen sind nachzurüsten, um eine heißere und schwülere Stadt gerade für vulnerable Gruppen erträglicher zu machen. Es ist inakzeptabel, dass alte und kranke Menschen in ihrem Schweiß vor sich hin siechen. So bleibt/wird man nicht gesund.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Heidelberg muss in den selbst bewirtschafteten Räumen in Klimaanpassung investieren. D. h. sicherstellen, dass Extremwetterereignisse den Gebäuden und der Kanalisation nichts anhaben können – außerdem ist dringend eine Klimatisierung/Kühlung einzubauen, insbesondere in Schulen, Kindergärten, Alters- und Pflegeheimen sowie Behörden. Auch Luftfilter zur Vorbereitung auf die nächste Pandemie gehören dazu.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Es wird verstärkt zu Extrem-Wetterereignissen kommen wie Starkregen, Unwetter, Überschwemmungen und extremer Hitze und Schwüle. Nicht nur der Neckar wird häufiger über die Ufer treten, auch die Kanalisation wird stärker belastet sein. Hitze und Dürre werden ebenfalls häufiger werden.
Auch muss über die Gefahr eines Kriegs nachgedacht werden und der Zivilschutz verstärkt werden – es braucht mehr Bunker und Schutzräume.
Auch wird es wieder eine Pandemie geben, mit der die Stadt rechnen muss.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Öffentliche Trinkstellen installieren
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Der alte Galeria Kaufhof am Bismarckplatz sollte abgerissen werden und mehr Grünfläche in Verbindung mit Wohnungen aufgebaut werden
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Die Altstadt muss näher an den Fluss rücken, auch durch den Neckarufertunnel
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Starkregenereignisse und Trockenheit
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
In Wieblingen wäre ein weiteres Café (neben dem Ok Kool) toll, um sich mit anderen treffen zu können. Außerdem sollte es genügend autofreien Raum geben, damit Kinder frei und sicher spielen können! 🙂
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
In der Bahnstadt… Klimaanlagen.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
In dem es eine Skyline geben könnte, ähnlich wie in Frankfurt.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Fassadenbegrünung z.b. wie beim Parkhaus am SNP Dome
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Grünflächen
Wald
Park
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
In der Altstadt sind die erhaltenen alten Gebäude besonders schön, das macht eine wahnsinnig ansehnliche Stadt. In der Weststadt mag ich die Ruhe, das gute Essen und die netten Leute. In Neuenheim das Neckarufer und das nachbarschaftliche Leben!
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Mehr Grünflächen! Die Hauptstraße ist im Sommer wie ein Grill
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Auf arme Menschen. Ihnen günstigen und sicheren Wohnraum bieten. Arme Kinder fördern, um auch ihnen eine gute Schulbildung zu ermöglichen, Teilhabe bei Freizeitaktivitäten ermöglichen.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Freie Gehwege, Grünflächen, Bäume, Trinkbrunnen und kühle Zonen im Sommer, konsumfreie Treffmöglichkeiten und Begegnungsräume, genug Bänke, Bücherregale. Ansprechpartner*innen für Probleme, Anregungen, saubere öffentliche Toilette
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Den Außenbereich vor weiterer Bebauung freihalten, Biodiversitätsstrategie umsetzen, Landwirtschaft muss mehr für Biodiversität tun, Wald fit für die Zunkunft machen, Weinanbau muss naturnah werden, mehr Biotope anlegen
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Innenverdichtung, Aufstocken, weniger Wohnungen für Touristen (zB Altstadt), Wohnungen auf Gewerbeeinheiten, zB Supermärkte, mehr kleinere Wohnungen statt weniger Luxuswohnungen, Leerstand verringern – aber nicht luxussanieren.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Bitte (!) an einen „Safe Space“ für LGBTQ+ Menschen denken. Es fehlt einfach ungemein. Muss nichts großes sein, ein Café, eine Lounge, ein kleiner Ort zum Zusammenkommen…
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Flächen können durch Nachverdichtung und Umnutzung, durch Begrünung von Dächern und Fassaden, durch Aufhebung von Parkplätzen, durch, Schaffung von Urban Gardening und Gemeinschaftsgärten, durch eine Renaturierung von Flächen, durch eine Anlage von Grünflächen und Parks und durch eine Begrünung von Verkehrsflächen.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Heidelberg wird durch einen Hitzeaktionsplan, durch Stadtgrün und Grünflächen, durch Stadtnahe Gewässer und Renaturierung, durch klimafreundliche Mobilität, durch Klimaschutz und Energieeffizienz, durch Partizipation und Bürgerbeteiligung und durch eine Klimaanpassungsstrategie zur klimaangepassten Stadt.
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Das historische Erbe, die Universität, die Lage am Fluss und am Berg, das kulturelle Angebot und der internationale Flair machen Heidelberg einzigartig. Um die Einzigartigkeit von Heidelberg zu erhalten, ist es wichtig, die historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten zu schützen und zu pflegen. Die Stadt sollte darauf achten, dass neue Entwicklungen und Bauprojekte das Stadtbild und den Charakter der Stadt respektieren. Darüber hinaus ist es wichtig, das kulturelle Leben in Heidelberg zu fördern
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Die Stadt kann Ressourcen in der Energieeffizienz, beim Wasserverbrauch, im Abfallmanagement, in der Mobilität, in Grünflächen und der Biodiversität, in der digitalen Transformation und im Klimaschutz einsparen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Die Heidelberginnen und Heidelberger erwarten von ihrer Innenstadt eine lebendige Atmosphäre, attraktive Einkaufsmöglichkeiten, kulturelle Angebote, Grünflächen und Freiräume, eine gute Verkehrsanbindung, Sauberkeit und Sicherheit, Veranstaltungen und Events, dass das Historisches Erbe der Stadt erhalten bleibt.
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Am Stadtrand von Heidelberg gibt es verschiedene Orte, die für die Erholung der Menschen wichtig sind wie Odenwald, Neckarufer, Philosophenweg, Königstuhl, Schlosspark, Tiergarten und Waldgebiete und Naturschutzgebiete.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Heidelberg kann verschiedenen Krisen oder Ereignissen ausgesetzt sein, auf die sich die Stadt vorbereiten sollte, wie Naturkatastrophen, Pandemien, Klimawandel, Cyberangriffe, Soziale Unruhen, Versorgungsengpässe und Wirtschaftskrisen. Indem sich Heidelberg auf verschiedene Krisen und Ereignisse vorbereitet, kann die Stadt resilienter werden und besser in der Lage sein, mit unvorhergesehenen Herausforderungen umzugehen.
Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?
Um Menschen, die für eine begrenzte Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben einzubinden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden wie Willkommenskultur, Sprachkurse, interkultureller Austausch, internationale Treffpunkte, Unterstützung bei Behördengängen, kulturelle Angebote, Sport- und Freizeitangebote und Unterkünfte und Wohnmöglichkeiten. Durch die Schaffung eines integrativen und offenen Umfelds können internationale Besucher in Heidelberg gut aufgenommen werden.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Die Stadt sollte darauf achten, bestimmte Gruppen von Menschen auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren, um eine inklusive und gerechte Entwicklung zu gewährleisten für Menschen mit geringem Einkommen, Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen. Um alle Menschen auf dem Weg des Wandels mitzunehmen, kann die Stadt Maßnahmen ergreifen wie Partizipation, soziale Maßnahmen, Bildung und Integration, Diversität und Inklusion und Barrierefreiheit.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Damit alle Menschen in einem Stadtteil gut wohnen und leben können, sollten bestimmte Grundbedürfnisse und Infrastruktureinrichtungen vorhanden sein wie bezahlbarer Wohnraum, gute Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung, kulturelle Einrichtungen, Grünflächen und Parks, soziale Einrichtungen, Sicherheit und Sauberkeit und Barrierefreiheit.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Der Schutz der Natur rund um die Stadt Heidelberg kann auf verschiedene Weisen erfolgen: Die Ausweisung von Naturschutzgebieten in der Umgebung von Heidelberg dient dem Schutz von besonders schützenswerten Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten. Hier dürfen keine Eingriffe in die Natur vorgenommen werden. Landschaftsschutzgebiete dienen dem Schutz von Landschaften mit besonderer Schönheit und Eigenart. Hier sind bestimmte Nutzungen eingeschränkt, um die Landschaft zu erhalten.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Menschen nach Heidelberg zu ziehen und hier wohnen und arbeiten zu lassen:
Durch die Schaffung von Wohnraum in bereits bebauten Gebieten kann Flächenversiegelung reduziert werden. Dies kann durch Nachverdichtung, Aufstockung von Gebäuden oder Umbau von leerstehenden Gebäuden erfolgen. Brachliegende Flächen können für den Wohnungsbau genutzt werden, anstatt neue Flächen zu versiegeln. Dies kann auch zur Belebung von Stadtvierteln beitragen.
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
In den Bürgerämtern.
Leider schon oft erlebt, dass gerade ältere Menschen sehr unhöflich behandelt werden , nur weil sie es nicht geschafft haben , online einen Termin zu vereinbaren.
Zudem tritt häufiger das Problem auf, dass man die wenigstens Sachen rein Online machen, geschweige denn das Mitarbeiter so geschult sind, dass sie einem wirklich helfen können.
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Mietkosten senken
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Flexiblen Wohnraum der die jeweilige Lebensphase der Menschen im Blick hat (Wohnungstausch)
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Mehr Fassadenbegrünung
Mehr Dachbegrünung
Entsiegeln von Flächen
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Der Stadtwald
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Die Wohnfläche pro Person könnte abnehmen – entgegen den aktuellen Trend
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Kinder und Jugendliche.
Wir haben in der Grundschule für alle Klassen Tablets, die nie genutzt werden. KEINE Angebote, Kein ordentlicher Unterricht mit digitaler Gestaltung.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Bezahlbaren Wohnraum.
Neuen Wohnraum mehr an Familien und junge Leute vermitteln und zwar zu Preisen , die sich Familien auch leisten können.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Begegnungsstätten ohne Konsumzwang, z.B. Parks, Spielplätze, Bänke, Freiräume
Spielplätze sollten in ‚alten‘ Stadtteilen modernisiert werden, um ein allzu großes Gefälle zu Neubau-/Konversionsflächen zu vermeiden
Platz für Fußgänger auf den Gehwegen (kein Parken auf Bordstein, kein Abstellen von E-Rollern)n
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Noch mehr Vorfahrt für Fahrräder
Keine kommerziellen Elektroroller mehr
Carsharingmodell auf E-Lastenräder übertragen
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Auf Frauen. Vormals für Frauen geschaffene sichere Räume werden zunehmend von Männern eingenommen, die sich als Frauen ausgeben. Wie ist der Schutz gewährleistet in Zukunft ?
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Indem man die eigene Kultur und Werte stärkt. Wie möchte man Menschen integrieren, wenn es nichts gibt, worein sie sich integrieren könnten?
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Durch die unkontrollierte Migration kommt es immer häufiger zu Übergriffen auf Frauen. Was bedeutet hier Integration? Wie kann man Frauen besser schützen vor Männern die aus patriarchalen Verhältnissen kommen ?
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Die Innenstadt sollte gepflegt werden und zwar nicht nur oberflächlich. Warum werden dreckige Mülleimer und Fassaden einfach so gelassen? Es wirkt als hätte die Stadt aufgegeben
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Nachverdichtung. Altbestand Dachboden ausbauen, anbauen, aufstocken. Tinyhouses. Vereinshäuser mit Wohnungen. Supermärkte mit Wohnungen. Umbauen von Parkhäusern/Bürogebäuden etc zu Wohnprojekten. So kann Baumaterial recycelt werden. Weniger Hotels, Ferienwohnungen, Leerstand. Mehr temporäre Zwischennutzung
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
In der Altstadt wird es immer dreckiger. Ständig gibt es Projekte die etwas verschönern sollen, aber die langfristige Instandhaltung wird immer mehr vernachlässigt. Was bringt es dann, wenn man Geld investiert um etwas schöner zu machen, wenn sich dann nicht ausreichend darum gekümmert wird? Dazu zählt es auch verschmierte Mülleimer und Bushaltestellen regelmäßig zu reinigen.
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Mehr Natur im Stadtbild. Erwiesenermaßen macht einen das Umgebensein von Pflanzen glücklicher.
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Kinder und Jugendliche. Sichere Wege. Freiräume. Schatten und Hitzeschutz.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Auf alt und jung. Auf Traditionsbetriebe im Handwerk, auf unsre Landwirte. Auf unsre Studenten und aufs Pflegepersonal. Bürokratien abbauen, bezahlbaren barrierefreien Wohnraum schaffen. Exzellente Kinderbetreuung und Schulen anbieten.Auf Familien
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Parkplätze können entsiegelt werden. Durch Versatz von Pflastersteinen mit Gras dazwischen. Hamburg hat auch sehr viele unversiegelte Bürgersteig. Daran könnte man sich ein Beispiel nehmen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Barrierefreiheit, Sauberkeit, Sicherheit. Barrierefreie WCs, Gastronomie und Geschäfte.Kühle, schattige Plätze zum Hinsetzen und verweilen. Trinkwasserbrunnen. AEDs. Plätze für Jugendliche
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Alla hopp Anlage. Stadtwald. Ehrenfriedhof. Königsstuhl. Tiergartenschwimmbad. Haus der Jugend Areal. Skateparks. Sportanlagen. Tinkstätte und Kloster. Kleingartenanlagen. Botanischer Garten.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Entsiegelung ist gut, aber das Abwasserkanalsystem wird auch nicht besser wenn dort fast kein Wasser fließt.Auffangbecken sind Brutstätten für Stechmücken und den damit assoziierten Erregern/Krankheiten. Ferner können in ihnen Kinder ertrinken. Richtige Mischung finden.Punktuell entsiegeln u. Bäume pflanzen, diese Spenden Schatten, bieten Lebensraum für Tiere u. brauchen 30jahre bis sie CO2 binden. Steingärten verbieten. Dächer und Fassaden begrünen.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Mehr Grün überall! Entwickelung und Pflanzung von Bäumen im großen Maß.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Hitzestress, der dazu führt, dass Menschen ihre Wohnungen nicht mehr verlassen, weil es zu heiß ist. Wohnungen, die überhitzen, weil kühlende Orte fehlen.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Die Möglichkeit die Basics für den Alltag auch ohne Auto erreichen zu können.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Grünflächen und Bäume, die Schatten spenden und Raum zum Durchatmen bieten
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Leidensgerechte Arbeitsplätze garantieren und Inklusionsbetriebe subventionieren – Job First Ansätze und First place then train tatsächlich umsetzen
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Wald, Felder, gesetzliche Vorgaben und Bauverbote
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Begrünte Dächer
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Verkehrssicherheit für Kinder, alte Menschen, Behinderte am Heidelberger Sportclub katastrophal. Busse fahren zwischen den Sportplätzen.Radwege und manche Gehwege teilweise auch sehr unsicher. Ampelschaltungen teilweise viel zu kurz für Füssgänger
Angst wegen potentieller Kriminalität:Am Bahnhof oder Bismarkplatz fühle ich mich nicht wohl. Genauso der Bereich vor dem Rehamed oder Neckarwiese. Nachts meide ich die Stadt.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Überall, wo Natur und lebendes grün vorhanden ist, sollte es geschützt werden. In Anbetracht der Erwärmung vor Ort muss jedes bisschen grün als natürliche Klimaanlage geschützt werden. Vor allem auch innerstädtisch!Angst wegen potentieller Kriminalität:Am Bahnhof oder Bismarkplatz fühle ich mich nicht wohl. Genauso der Bereich vor dem Rehamed oder Neckarwiese. Nachts meide ich die Stadt.
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Berge, Fluss, Wald, Wiesen, Quellen
Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?
Streuobstwiesen. Anbau der die Biodiversität fördert.
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Berührungsangst nehmen und Vorurteile abschaffen. Treffs anbieten. Häufig finden wenige die laut schreien viel Gehör. Mehr queere Menschen im Fußballverein, am besten als Coach. So wird queer ganz normal für Kids. Selbiges gilt für alle anderen Gruppen die häufig diskriminiert werden. Macht euch in den Vereinen sichtbar! Trainer*innen mit Handicap. Mehr queere Menschen im Ehrenamt von Vereinen. Mehr Inklusion in Kitas, Schulen, Beruf führt zu Sichtbarkeit u hoffentlich zur Akzeptanz/Toleranz
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Bürgerbeteiligungen, die den Namen auch verdienen.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Beispiel Ebert Platz. Solche Plätze nicht zupflastern. Untergrund für Märkte gehen auch anderst. Ansonsten mehr Bäume, Beete, ect.
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Windkraft : unabhängige Experten hinzuziehen und keine FFH – Gebiete zum Ausbau der Windenergie ausschreiben.
Windmessungen vornehmen lassen und nicht schätzen.
PV: vorrangig alle städtischen Gebäude mit Anlagen ausstatten.
Alleine in der Altstadt gibt es viel Potential
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Aus dem Airfield sollte unbedingt eine Grünfläche geschaffen werden und darf auf keinen Fall bebaut werden.
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Mehr Geld. Mehr Wirkstätten. Mehr barrierefreie Inklusion vor und auf der Bühne. Mehr Festivals. Mehr Kunstprojekte für jung und alt. Unsren Dialekt fördern. Mehr Zirkusprojekte ohne Wartelisten. Dieses Projekt beinhaltet nebst Kultur auch Sport.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
Auf dem Sportplatz. Im Verein
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Gastronomie, Aufenthaltsplätze draußen mit Grünflächen, Einkaufsmöglichkeiten, Kinderbetreuungsangebote.
Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?
Heidelberg muss barrierefreier werden. Hier wird vieles schöngeredet. Oft muss man mit Rollstuhl oder Rollator auf die Straße. Heidelberg muss der Überalterung gezielter entgegen wirken. Pflegebedürftige und deren Angehörige bekommen oft nichts von der sozialen Infrastruktur mit. Was nützen Zuschüsse für ein barrierefreies Bad, wenn kein Handwerker zum Angebot kommt weil der Auftrag zu klein ist! Bis 2019 hat man kostenlos mit Merkzeichen aG am Uniklinikum HD auf Landesboden geparkt.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Bezahlbare kleinere Wohnformen für Senioren schaffen. Viele wohnen allein oder zu zweit in einem Einfamilienhaus oder einer 4 Zimmerwohnung, weil es günstiger ist als eine kleine Zweizimmerwohnung. Hier müssten mehr Anreize geschaffen werden, den Wohnraum für Familien freizugeben.
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Ruhige, barrierefreie, zugängliche Orte. Ruhe Räume. Gezielt entstigmatisieren. Treffpunkte zum Austausch schaffen. Arbeitgeber sensibilisieren für dieses meist unsichtbare Leiden. 2020 fielen 41´5% der EU Renten auf psychische Leiden! Nachdenken wieviel mobbing sich die Gesellschaft noch Leisten kann. Gewaltfreie Kommunikation fördern. Fachkräfte in Schulen. Wartezeiten bei Therapeuten*innen reduzieren. Cypermobbing entgegenwirken durch Aufklärung.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Günstigen, bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum. Wohnraum der alle Gesellschaftsschichten repräsentiert. Dabei Miete an Gehalt angepasst.
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Das Ehrenamt stärken. Hierbei jung und alt einbeziehen. Riesiges Potential an Menschen mit Behinderungen liegt sozusagen brach,da nicht erschlossen. Vielleicht sollte man hier mal ansetzen u. als Verein neue Wege gehen. Menschen mit Handicap können durchaus als Trainer*in im Bereich Bambini oder älter fungieren.Fussballbegeisterte im Rolli oder sonstig beeinträchtigt können sich in der Planung von Trainingskonzepten, Analysen, Passwesen, Platzplanung, Jugendleitung, Abteilungsleitung einbringen.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Frauen und Menschen aus marginalisierten Gruppen, bspw. queere Menschen, migrantisch gelesene Menschen, Menschen, die Rassismus erfahren, Menschen mit Behinderung. Hier bestehen bereits diskriminierende Strukturen, denen man sich bewusst sein muss, um daran zu arbeiten, diese Personen nicht weiter auszuschließen. Es geht um Sicherheit, Teilhabe, Chancengleichheit. Und diese schafft man nur proaktiv mit passenden Maßnahmen.
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Nicht noch mwhr parkplätze für unnötige fahrradstraßen wegnehmen und die parkzonen abschaffen kenne genung leute wo deshalb nicht nach heidelberg kommen
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Keine unnötigen windräder
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
-Der Wald um die Stadt herum,
Dossenheim, Schriesheim, die ganze Bergstraße entlang.
Handschuhsheim, Neuenheim, Ziegelhausen, Rohrbach, Königstuhl, Neckargemünd, Wilhelmsfeld, der Odenwald generell als wichtiges Naherholungsgebiet.
– Die landwirtschaftlichen Flächen um die Stadt herum, denn das Feld dient ebenso wie der Wald als Naherholungsgebiet und Sportfläche.
– Die unversiegelten Flächen sollten generell erhalten bleiben.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Spielplätze
Schulen
Kindergarten
Jugendeinrichtungen
Sportplätze
Parks / Grünanlagen
Erholungsorte
Nahversorger – Lebensmittel, Apotheken
Post
Ärzte
Infrastruktur – öffentliche Verkehrsmittel
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Leer stehende Wohneinheiten sollten verpflichtend vermietet werden. Hierzu Eigentümer anschreiben und auffordern, das Vermieten attraktiver machen.
Bei Neubauten effiziente Nutzung sicher stellen, maximal mögliche Auslastung im Blick behalten.
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
– Kinderbetreuung funktioniert überall gerecht und zuverlässig
– Wohnraum für alle, bezahlbar
– Weniger Autos und zugeparkte Gehwege/Kreuzungen
– Mehr Spiel- und Fahrradstraßen, die deutlich erkennbar sind
– nachhaltige Nutzung der Galerie Kaufhof am Bismarckplatz
– erneuerbare Energien: viiel mehr Solaranlagen auf Dachflächen u.ä.
– der Bücherbus hat einen Zwilling bekommen und fährt die Stadtteile 2x pro Woche an, so gibt es mehr Bücher-Orte
Mehr Secondhand-Geschäfte für Kinderbedarf aller A
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Durch den Erhalt und ggf. die Schaffung langfristiger und im Umfang sinnvoll definierter Stellen, z. B. am Kurpfälz. Museum
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Vor allem sollte er bezahlbar sein, für alle Schichten und insbes. für Familien
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Nicht jeder hat einen digitalen Zugang (Smartphone, computer, internet) oder die Kenntnis wie man digitale Angebote nutzt. Dieser Personenkreis darf nicht durchs Raster fallen. Ferner sind viele Angebote nicht barrierefrei.
Warnungen sowohl digital als auch analog durch Sirenen, Feuerwehr, Polizei, THW.
Ämter sowohl barrierefrei digital und analog. Amtsdeutsch ist auch nicht unbedingt selbsterklärend. Ältere Menschen besitzen häufig nichtmal eine Emailadresse.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Durch Hitzeschutz, Hochwasserschutz, Waldbrandschutz. Durch Sonnenschutz, schattige, kühle Orte.Durch eine klimaangepasste Begrünung, gerade im Baumbestand. Durch Verwendung von Materialien die nicht so stark erhitzen (kein Metalldach), Durch mehr Wasserangebote (öffent.Trinkwasserbrunnen, Wasserspielplätze, Schwimmbäder). Durch (wie bereits in der Vergangenheit erfolgt) verschenken von Bäumen an Bürger. Durch Begrünung von Fassaden, Garagen, Flachdächern. Urban gardening. Schulgartenprojekte
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Altbestand bietet häufig Resourcen. Dachbodenausbau. Aufstockung, Anbau, Hinterhaus. Tinyhouses. Dachflächen von Supermärkten wie Aldi,Lidl barrierefrei aufstocken. Hausboote am Neckar. Alte Scheunen Ausbauen. Bestandsgebäude aufstocken. Parkhäuser umbauen, sofern oberirdisch. Vereinsheime mit Mietswohnungen aufstocken. Flachdach Sporthallen/Schwimmbäder/Gebäude barrierefrei Aufstocken mit Wohnungen.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
An barrierefrei zugänglichen Orten.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum. Tinyhouses oder ausgewiesene Plätze für Tinyhouses für Studenten, Singles oder Paare. Mehrgenerationenhäuser. Studentenwohnheime. Gästewohnungen für Universitäten, Institute etc. Günstige Wohnungen extra für Pflegepersonal oder in der Klinik/Altenheim/Physiotherapie arbeitendes nicht ärztliches Personal.
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Obdachlose, sozial Schwache
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Wohnraum für Fachkräfte bereitstellen
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Hitzewellen, extreme Wettersituationen. Kühle Räume, überdachte Plätze mit Verneblungsanlagen
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Gebäudebegrünungen
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Extremer ErzieherInnen Mängel, extrem schlechte Bedingungen bei der Kinderbetreuung und diese ist SEHR teuer
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Bitte Wald und Felder schützen und nicht weiter bebauten, es wird schon so immer enger
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
In erster Linie echte Natur wie intakte Wälder
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Mehr Nutzung von Gewebeimmobilien
Was gefallt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Handschuhsheim, der Flair und die alte Architektur, der Stadtkern
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Nutzung von Leerständen, vor allem bei Gewebeimmobilien
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Sauberkeit
Sicherheit
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Eine barrierefreie Infrastruktur mit bezahlbaren Wohnraum. Kurze Wege. Barrierefreien ÖPNV (Haltestellen müssen barrierefrei sein) Barrierefreie WC die 24h geöffnet sind. Lotsen gegen Einsamkeit. Pflegeheime, man will im Alter nicht verpflanzt werden und in seinem Stadtteil alt werden und sterben können
Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?
Durch barrierefreie Begegnungsstätten
Durch Patenschaften
Durch englischsprachige Treffs wie die auch das DAI anbietet
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Wald,Felder,Neckarufer,Felsenmeer
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Klimawandel mit Hitze, Starkregen und Hochwassergefahr. ergo Hitzeschutz und Katastrophenschutz. Steigende Brandgefahr. Einwanderung gefährlicher Tiere/Krankheitserreger. Anopheles (Malaria) u.
Tigermoskito (Denguefieber),Zecken.
Seuchen,Terror,Krieg. Anstieg Allergien durch Änderung der Fauna
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Barrierefreie Trinkwasserbrunnen in allen Stadtteilen, an Schulen, Parks,Sportvereinen und auf der Hauptstraße. Dient dem Hitzeschutz der Bevölkerung und hat einen sehr klimafreundlichen CO2Fingerabdruck im Vergleich zu gekauften Wasser in Trinkflaschen. Ferner wird Trinkwasser auch öfter analysiert als Flaschenwasser
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Mehr Solarpanele an Gebäuden. Keine Fassade ohne.Kein Balkon ohne. Das Ganze kostengünstig. Hilfe für ältere Menschen, gerade beim Balkonkraftwerk. Barrierefreie Förderprogramme. Zählertausch nach Förderung Balkonkraftwerk durch Stadt muss man beim Balkonkraftwerk nicht verstehen. Dies ist eher ein Negativ Signal und fördert dieNichtanmeldung von Balkonkraftwerken.
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Obdachlose, psyschisch Kranke,Menschen mit Behinderungen,chronisch Kranke, alte Menschen,Schwangere und Kinder/Jugendliche. Ein barrierefreies ,sicheres,kühles Umfeld mit optimaler Versorgung in allen Lebenswichtigen Bereichen.Mit Teilhabe für alle.Kurze Wege.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbaren,barrierefreien, kühlen Wohnraum,der alle Gesellschaftsschichten repräsentiert. DieWohnadresse darf nicht zum sozialen Nachteil werden.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
Odenwaldplatz in Kirchheim
Auf dem Sportplatz
In der Kneipe
Im Verein
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Tiny Houses
Aufstockung barrierefrei im Altbestand
Anbau Altbestand
Nachverdichtung
Dachausbau
Umnutzung bestehender Gebäude
Ferienwohnungen reduzieren
Bürokratie reduzieren
Genehmigungen schneller erteilen
Förderprogramme Ausbau Altbestand
Was gefallt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
ch bin aus Kerche. Die Menschen.Rollstuhlrampen die Kneipenbesuche ermöglichen. Hier kennt man sich noch. Man hilft sich. Seit Generationen wohnen Familien hier.Unser Dialekt.Unser Feld. Unsre Vereine. Andere Stadteile sind besser ans ÖPNV angebunden,haben ein Schwimmbad
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Die Bevölkerung wurde älter und Heidelberg hat es geschafft den Pflegbedarf zu meistern. In Form von nicht überhitzten Altenheimen,Tag- u. Nachtpflegestätten und in Form von Kurzzeitpflege Angeboten.
Es gibt ausreichend bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum.
Wir sind Klimaneutral und dabei gibt es keine Verlierer.
Unsre Begrünung ist mediterraner geworden, es wachsen Olivenbäume.
Unsre Stadt ist nicht überhitzt. Es gibt ausreichend Sonnenschutz u. kühle Orte. Hitzefrei an Schulen war gestern.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
In der Schule
Beim Sport bzw. auf dem Sportplatz
Im Wartezimmer Arztpraxis/Uniklinik
Wartebereich Physiotherapie
Am Spielplatz
Sitzbank am Neckarufer
Bei fridays for future Demos
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Finanzieller Ortszuschlag durch Arbeitgeber
Optimale Kinderbetreuung von Kita über Schule auch in den Ferien
Bezahlbarer, barrierefreier Wohnraum
Kostenlose innerstatische Bus/Bahn
Besseres Vereinsangebot für jung und alt ohne Wartelisten im der am Wohnort nächstgelegenen Verein. Man will nicht unbedingt durch ganz HD fahren nur weil der Verein um die Ecke die längste Wartelisten hat.
Heidelbergcard mit Vergünstigungen für alle Heidelberger
Mehr Schwimmbad Kapazitäten.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Ein barrierefreies Umfeld, welches eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen eines Stadtteils ermöglicht. Barrierefreie, bezahlbare Wohnungen. Barrierefreie Arztpraxen mit Behindertenparkplätzen.
Barrierefreie Parkhäuser, da der barrierefreie ÖPNV eher schlecht ist. Barrierefreie Kitas, Schulen, Geschäfte und Veranstaltungen.
Barrierefreie Spielplätze und Parkanlagen. Barrierefreie öffentliche unisex WCs die rund um die Uhr offen sind. Barrierefreie Geldautomaten, E-Ladesäulen. AEDs
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Im ALTBESTAND, wenn möglich gleich barrierefrei ausbauen oder erweitern, aufstocken mit erleichternden und am besten geförderten Baugenehmigungen. Die natürlich zeitnah genehmigt werden!
Grünflächen auf barrierefreien Dächern, Garagen
Fassadenbegrünung
Mehr Urbangardening
Firmenkitas
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Der Klimawandel wird Hitze, Temperaturschwankungen u. viel Wasser mit sich bringen. Also wird Katastrophenschutz und Hitzeschutz ein Thema. Hier gilt es die vulnerablen Gruppen (Behinderte, Alte, Obdachlose, Kinder) besonders zu schützen und im Zweifelsfall auch evakuieren zu können. Vermeidung von Hitzetoten! Brandgefahr im Wald reduzieren. Hochwasser. Schnelle Krankentransporte. Geopolitische Lage in Europa erfordert Sirenen und Schutzräume. Trinkwasserangebote erhöhen. Endemie-/Pandemiepläne.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Indem man im Privatbesitz durch Förderung Anreize schafft.
Indem man sie gleich entsiegelt und begrünt plant!
Begrünung entsprechend mit dem Klimawandel angepassten Pflanzen
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Es gibt Menschen (Handicap, Sprache, Alter, finanziell), die aus diversen Gründen nicht mit digitalen Angeboten erreicht werden können oder überfordert sind o. die Angebot nicht barrierefrei sind. Diesen soll kein Nachteil entstehen. Diese sind mit online Behörden, Förderanträgen etc. verloren bzw. benachteiligt. Deshalb muss nebst digitalen Angebot auch immer ein analoges Angebot bestehen. Begehungen von Gefahrenstellen, sind analog vor Ort besser beurteilbar, digital nur ergänzend nützlich.
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Mehr mitmach Angebote für alle Altergruppen mit und ohne Handicap. Gleichberechtigte Teilhabe für alle.
Kein Kind darf auf einer Warteliste stehen!
Mehr Inklusion.
Mehr barrierefreie Angebote.
Sowohl als Kulturschaffende als auch als Kulturkonsument.
Mehr Angebote, mehr Förderung, mehr Räume
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Barrierefreie Ruhe-Räume. Sicht auf blaue Flächen. Grüne barrierefreie Plätze zum Verweilen, an denen man die Seele baumeln lassen kann. Barrierefreie Klang- und Geruchsoasen. Plätze mit barrierefreien Achtsamkeitsübungen. Wenig lärm und gute Luft. Keine überfüllten, lauten, schlecht riechende, hektische und inadäquat ausgeleuchteten Orte. Naturgeräusche statt Strassenlärm und Abgase.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Als Fussgänger hat man mehr Angst von kreuz u. quer fahrenden Radlern als vor Autos. Gerade wenn das Reaktionsvermögen verlangsamt ist. Zu Schnell schaltende Ampeln, wo man noch mitten auf Straße steht wenn für Autos schon wieder grün ist. Escooter, Mülltonnen u. sonstige Objekte die nicht auf den Gehweg gehören u. für Blinde zur Stolperfalle werden oder andere Menschen mit Handicap auf die Straße zwingen. Nicht barrierefreie Baustellen. HBF/Bismarktplatz sind unsichere Orte (crime u. Verkehr)
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Berge, Fluss (u.Nebel), Wald, Wasser, Ufer, Bäume (Arboreten), Bäche, Felsenmeer. Landwirtschaft und Kleingärten. Parks und Wiesen. Weinanbau. Seine Amphibien, Reptilien, Vögel, Fische, Säugetiere und die Wald – Fledermäuse. Efeusammlung am Kloster. Rhododendron-Hain
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Ich brauche eine Perspektive, offene Türen. Angebote für Menschen mit Handicap die wirklich inklusiv sind. Nicht in speziellen Selbsthilfevereinen sondern bei den Karnevalsvereinen oder Sportvereinen etc. Rohlstuhlfahrer können mit Segelflieger fliegen. Menschen mit Handicap können als Trainer*in fungieren. – als Künstler*in. Man muss es nur probieren, wollen und zulassen.
Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?
Was nützt ein Taxischein, wenn ich nicht alleine aufs Amt kann um ihn zu holen – das ganze kombiniert mit fehlender Assistenz. Sowas wie die Hilver App auch für jüngere Menschen mit beispielweise Pflegegrad 3 oder höher. Leichterer Zugang zu den Angeboten. Das ganze barrierefreier, mehr leichte Sprache mehr Gebärdensprache, mehr Blindenschrift. Weniger Bürokratie bei der Beantragung. Mehr Angebote gegen Einsamkeit. Mehr Interaktion von jung und alt.
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Barrierefreie Arztpraxen, gerade in der Gynäkologie Mangelware wenn man im Rollstuhl sitzt und der Untersuchungsstuhl nicht barrierefrei ist. Dies betrifft nebst Schwangerschaft auch die Krebsvorsorge. Barrierefreien ÖPNV wo der Kinderwagen, Rollator und Rollstuhl nicht um wenig Plätze kongruieren. Barrierefreie Geschäfte, Gastro mit leichtem Zugang und breite. Barrierefreie WCs die rund um die Uhr zugänglich sind. Kühle, sonnengeschütze Orte. Barrierefreie Trinkwasserstellen.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Barrierefreien, bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen. Gerade in Anbetracht der Überalterung der Bevölkerung. Barriefreies bauen kostet nur 1% mehr, wenn man es von Anfang an einplant.
Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?
Das Problem sehe ich darin, dass sogenannte bildungsfernen Gruppen bislang wenig Interesse daran haben. Sie müssten die Erfahrung machen können, dass ihre Stimmen und Interessen gehört und ernst genommen werden, ohne dass der Fokus völlig verändert wird und es nicht zu Abstrichen bei der Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur und den Zielen kommt!
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Jüngere und ältere Menschen!
Aber jüngere Menschen müssen deutlich mehr Gehör, Anerkennung und ernsthaftes Zuhören und Diskussionen um die Zukunft der jungen Menschen finden, die anderen Generationen und älteren Menschen sollten hier auch im ernsthaften Gespräch untereinander stehen und sich zuhören und zusammen weiterdenken!
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Das bereits bestehende hohe Niveau der sozialpsychischen Gesundheit und Wohlbefinden ist weiterhin mit neuen wissenschaftlichen Forschungen und Erkenntnissen und Untersuchungen, aber gleichwohl auch mit dem Einbinden der Menschen mit ihren unterschiedlichen Patientenerfahrungen auf gutem Weg!
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Weiterhin mit kulturellen und feiernden Veranstaltungen Begegnungsräume und gute „Vibrations“ schaffen…
Offenheit und Toleranz in den unterschiedlichen Meinungen führen keinesfalls zu unkenntlich machender Beliebigkeit, wie von vielen rechten Lagern lauthals gebrüllt wird, nein! Im Gegenteil, sie machen einen respektvollen Umgang miteinander und das aufeinander Zugehen und Zuhören möglich!
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Es ist die Mischung einer weltoffenen, nicht unübersichtlichen und relativ kleinen Großstadt mit ihren Gemisch aus vielen meist jungen Menschen, die hier studieren und leben, dem Wissenschafts- und Forschungsdrang, der immer und überall in Heidelbergs Luft liegt und auch deutlich spürbar ist, die Forschungsinstitute, die hier auf relativ engen Raum reichlich, vielfach und erfolgreich vertreten sind. Und die Freundlichkeit, die den allermeisten Heidelbergerinnen und Heidelbergern eigen ist.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbare Wohnungen, bezahlbare Mieten, mehr alternative Wohnformen, zB Mehrgenerationenhäuser, Kommunikationstreffpunkte in den Wohngebieten/Quartiersarbeit
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Kontakt zu anderen Menschen/Bewohnerinnen, Sportvereine und Bewohnern, regelmäßiger Austausch gerade auch mit den Ämtern und Beschäftigten der Stadt, (real von Angesicht zu Angesicht), Bürgersprechzeiten, Austausch auch mit Kommunalpolitikern im Gemeinderat, Ökumene in den Kirchgemeinden
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
Unterwegs, im Wohngebiet, beim Einkaufen, Spaziergang durch den Stadtteil, teilweise auch beim Einkaufen und in Passagen (zB im Emmertsgrund)
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
An meinem Stadtteil schätze ich die bessere Luft als in der Innenstadt, vor allem im Sommer bei heißen Temperaturen! Der Erholungswert ist durch den Stadtwald um ein Vielfaches höher als in Stadtteilen ohne ausreichende Grünflächen!
Ich schätze auch die Stadtteilarbeit von Stadtteilverein, Vorstand und allen , die sich für den Stadtteil einsetzen um die Kommunikation zu verbessern und Aufklärungsarbeit leisten und sich rechtsradikalen Bewegungen und Absichten die Stirn bieten!!
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Guten ÖPNV (rnv) stärken!! (gilt natürlich auch für Stadtteile und Randbezirke) Einkaufsmöglichkeiten stärken, qm-Preise bei Wohnungen kontrollieren und begrenzen, und Obergrenzen vor allem in der Innenstadt kontrollieren und durchsetzen, es den „Haifischen“ auf dem Wohnungsmarkt/Immobilienmarkt immer schwerer machen, verstärkte Investitionen für preisgerechte Wohnungen/Wohnungsbaugesellschaften stärken!
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Die Erhaltung und konsequente Pflege des Stadtwaldes muss Priorität haben!
Vermehrt auf neue und frische Baumbepflanzung setzen, die mit dem heißer werdenden Klima besser klar kommen, und dadurch den Stadtwald auf Zukunft hin stärken.!
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Mehr Stadtfeste, mehr deutsche Kultur. Wir sollten unsere Trachten, das tolle deutsche Essen, deutsche Gedichte, deutsche Geschichten etc mehr feiern und stolz auf unser wunderschönes Land sein 🙂
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Weniger Shisha Bars, weniger komische Handyläden und weniger Wettbüros (zB Carré). Mehr Grün, Sport- und Bildungsangebote für Jugendliche und Kinder. Mehr Entsiegelung
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Bessere Infrastruktur, vor allem in den Außenbezirken/randständigen Stadtteilen, Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten verbessern, Beschränkung des Autoverkehrs, vermehrte Schaffung von 30er-Zonen (zB in den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg) Gefahrenstellen entschärfen (zB die Auffahrt Emmertsgrund ab Tankstelle mindestens bis Mombertplatz, Parkmöglichkeiten am Straßenrand reduzieren, um die Sicht für Straßen überquerende Fußgänger und Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu verbessern)
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Kinder und Jugendliche. Sie sind unsere Zukunft. Wir müssen dafür sorgen, dass sie viel Zeit in der Natur verbringen (sehr wichtig für die psychische Gesundheit), dass sie Sport machen und Kontakte knüpfen können
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Die Bahnstadt muss dringend entsiegelt werden. Wo auch immer möglich sollten kleine grüne Oasen möglich gemacht werden. Man könnte auch mehr große Blumentöpfe aufbauen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Oeder Weg in Frankfurt
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Straßen am Neckar untertunneln und den Raum neu nutzen.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
In äußeren Stadtteilen könnten höhere Gebäude gebaut werden. In der Innenstadt sehe ich das aber nicht. Es würde die schöne Altstadt etc. kaputt machen und alles noch enger machen. Man sollte auch darüber nachdenken, wie Gebäude mehr begrünt werden können. Und wir brauchen mehr Entsiegelung. In der Bahnstadt wurde das ja katastrophal umgesetzt. Alles ist versiegelt, ich bin nach wie vor schockiert darüber
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Hochwasser
Dürren
Hitzeperioden
Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?
Internationale Begegnungsstätten schaffen.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Vor allem junge Menschen.
Gut ausgebildete Menschen.
Stadt muss attraktiv bleiben um nicht auszusterben.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Cafés, Geschäfte, Restaurants müssen am Leben gehalten werden.
Begegnungsstätten müssen geschaffen werden.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Wichtig wäre Natur in der Stadt, die Neu-Bepflanzung des Bismarckplatzes ist ein erster Schritt dazu. Es sollte ernsthaft geprüft werden, wo überall im Stadtgebiet versiegelte Flächen aufgelockert werden können, damit einer zunehmenden Erwärmung und „Erhitzung“ in der Stadt gegengesteuert werden kann.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Im gesamten Stadtgebiet
Mehr Grünflächen schaffen
Verkehr untertunneln
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Der Großteil des öffentlichen Raums ist heute belegt durch Verkehrsflächen für Autos. Will man Fläche gewinnen, so muss man dort rangehen. Das Argument „der Verkehr ist nunmal da“ darf nicht zählen. Man bekommt genau den Verkehr, für welchen man Infrastruktur bereitstellt!
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Nachhaltig bauen
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
– Grünflächen, kühle Orte
– Spielplätze und Freiflächen
– Aufenthaltsräume ohne Konsumzwang
– Guten Nahverkehr und Fahrradinfrastruktur
– „Dritte Orte“, z.B. Bibliotheken, Jugendzentren, Stadtteilzentren
– Räume für Vereine
– Quartiersgaragen (für weniger stehende Autos im öffentlichen Raum)
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
– Nachverdichtung in den Stadtteilen durch Füllen von Baulücken, Aufstockung, Grundstücksteilungen. Stadt als Förderer/Vermittler.
– Umnutzung von Gewerbeimmobilien.
– Wohnraum besser verteilen. Senioren ermöglichen, aus großen Wohnungen/Häusern auszuziehen.
– Gemeinschaftliche Wohnformen (niedrige Wohnfläche pro Person) fördern.
– Auf bereits vorgesehenen Bauflächen verdichteter bauen (höher, weniger Parkplätze, et cetera).
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Ich denke hier an das Ehrenamt. Das Ehrenamt muss gestärkt werden. Es muss Barrierefreier werden. Gerade im Sport mehr Inklusion statt Integration. Alte nicht barrierefreie Sportanlagen Nachbessern. Trainer*innen müssen im Winter häufig auf Hallentraining ausweichen. Hier muss das Equipment hintransportiert werden mit teilweise fehlenden oder wenigen Parkplätzen oder fehlenden Behinderten Parkplätze.
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Durch mehr Förderung-Finanzmittel erhöhen, Wirkstätten zur Verfügung stellen etc. Bürokratie für Veranstaltungen abbauen. Barrierefreie Teilhabe aller Altersgruppen stärken und fördern. Besonders inklusive Projekte fördern und weniger integrative.
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Durch gemeinsame barriefreie Aktionen
Durch barriefreie Stätten, wo man sich kennenlernen und austauschen kann.
Durch sichtbar machen in Form von barriefreien Veranstaltungen, Informationsfluss, Multiplikatoren*innen
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Nebst Bergen,Fluss, Ufer, Bächen, Sandsteinfelsen, Wald und Wiesen auch seine Tieroasen in Teichen. Amphibien im Schlosspark, EMBL oder botanischen Garten.
Sein alter Baum Bestand, der keinesfalls weiter gefällt werden darf – wie es beim Heidelberger SC war, damit der Bus fahren kann.
Landwirtschaft
Kleingärten
Parks
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Barriefreie Ruheoasen schaffen
Mehr Stille Orte drinnen und draußen schaffen
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Durch bezahlbaren, barriefreien Wohnraum
Durch zuverlässigen, barriefreien Öpnv.
Gerade S-Bahn Stationen haben gerne mal monatelang Defekte Fahrstühle
Durch inklusive Kinderbetreuung
Durch schnelles Internet in allen Stadtteilen. Durch mehr öffentliches Internet
Durch barriefreie Schulen ohne Sanierungsbedarf
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Barrierefreie WCs 24/7
Mehr Barrierefreiheit in den Geschäften/Gastronomie
Mehr Barrierefrei zu Gebäuden. Bsp Techniker Krankenkasse hat vorne Stufe. Hinten Zugang über Europäischen Hof. Dort meist zugeparkt durch teure Autos und nicht passierbar und falls doch dann schwere Tür ohne Türoffner
Mehr barrierefreie Arztpraxen. Gynäkologie ist unterversorgt
Barrierefreie Parkhäuser. Solche die es nicht klar kennzeichnen, damit man garnicht erst einfährt!
Keine Behindertenparkplätze mit 30 Minuten
Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?
Mehr barrierefreiheit, Heidelberg ist kaum barrierefrei
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Ich fühle mich sehr sicher in Heidelberg im Vergleich zu anderen Städten.
Mehr Möglichkeiten nachts sicher und günstig nach Hause zu kommen fehlen
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Kirchheim: umgeben von viel grün, Feldern und Wald, Stadtnah mit Fahrrad und ÖPNV
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Autos aus den Städten, mehr Rad- und Fußwege sowie besserer ÖPNV
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Saubere und barrierefreie Toilette und barrierefreies erleben
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Schöne Felder, Fahrradwege, Grünflächen mit Möglichkeit von Schatten, Wasser
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Menschen mit Behinderung und ältere Menschen. Die Stadt ist nicht ausreichend barrierefrei
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Katastrophenschutz. Hierbei müssen vulnerable Gruppen besondere Aufmerksamkeit bekommen.
Hitzeschutz für alte Menschen, für pflegebedürftige aber auch für Pflegepersonen und für Menschen mit Behinderungen. Durch Klimaerwärmung werden Wohnungen ohne Klimaanlage zu Haus.
Stechmücken und assoziierte Erkrankungen
Pandemie/Endemie
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Mehr öffentliche Toiletten, welche sauber und barrierefrei sind. Generell mehr barrierefreiheit in der Innenstadt und Altstadt sowie ganz Heidelberg.
Gescheite Fahrradwege und nicht irgendwelche Fahrradsymbole auf eine viel zu enge Straße geklatscht, wo man dann nur gefährlich nah vom Auto überholt wird.
Mehr grün- und Erholungsflächen
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Baugenehmigung bei bestehenden Objekten vereinfachen. Dachausbau, Anbau im Bestand vereinfachen und fördern. Hierbei besonders barrierefrei/arm fördern.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Barrierefreie, bezahlbare Wohnungen. Barrierefreie Arztpraxen mit Behindertenparkplätzen.
Barrierefreie Spielplätze, Kindergärten, Schulen.
Barrierefreier Öpnv.
Barrierefreie Vereine, auch Sportvereine. Barriefreie Kultur, Parks oder Restaurants/Caffees.
Barrierefreie WCs, auch in der Altstadt mit Öffnung 24/7
Barrierefreie Trink – Wasserspender
Kühle, barrierefreie Orte
Barrierefreie Emobilität
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbaren, barriefreien, kühlen Wohnraum
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Mehr Barrierefreiheit in allen Bereichen. Hilver App oder andere App auch für Pflegegrad 4 und 5 unabhängig vom Alter. Barrierefreie kühle Orte und Kühlestätten.Barrierefreier Öpnv. Gerade wegen der Überalterung und weil wir eine Uniklinik haben. Mehr Behindertenparkplätze, Mutter Kindparkplätze, Frauenparkplätze. Barrierefreie Mobilität für Ältere und eingeschränkte.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
In der Altstadt in Bars und Kneipen, die von den Einheimischen, Jung und Alt, besucht werden. Diese müssen beschützt und bewahrt werden. Beispiele: Vater Rhein und Sonderbar (Pinte).
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Es braucht viel weniger Einschränkungen für Solarmodule auf Dächern in der Altstadt. Es ist ja nicht so, dass der Denkmalschutz unter der Installation von Solaranlagen leidet. Heidelberg ging es vor Allem um das Stadtbild, gerade auch vom Berg aus betrachtet. Aber wie kann man dem nur mehr Gewicht verleihen als eine umfangreiche CO2-neutrale Energiegewinnung für Privatleute in der Altstadt? Warum sollen Touristen wichtiger sein als die Einwohner? Warum soll das Stadtbild wichtiger sein als Klima
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Eigene Lebensmittel- und Energieproduktion sichern.
Wasserschutz für häufigere Ereignisse vorbereiten
Bevölkerung für Zivilschutz schulen
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Abfall: Einwegverpackungen in der Gastronomie und Einzelhandel abschaffen
Teilgemeinschaften: Teilen statt kaufen fordern, Teilbörse Plattformen, Kleidertausch, 2. Handgeschäfte, etc.
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Sport und Bewegung, soziales Leben, Solidarität
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Einsame Menschen, arme Kinder, neue angekommen Migranten durch
Hilfsnetzwerke, Patenschaften, Mentorinnen…
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Grüne Stadt, Autofrei, Fahrradnetz wie in Kopenhagen, verbreitete öffentliche Verkehr, solidarische Gesellschaft, viel miteinander, offen, tolerant, multikulturell, divers, fröhlich.
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Ausbau der Photovoltaik in privaten und öffentlichen Raum. Keine brauchbare Fassade ohne Solarzellen
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Ungenutzte Armee- und Büroflächen in Wohnungen umwandeln. Kompakt bauen.
Tourismus in Grenzen halten. Keine Wohnungen für Tourismus, nur Hotels.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
15 Minuten Stadt. Tägliche Bedarf zu Fuß sin 15 Min erreichbar: Lebensmittel, Apotheke, Drogerie, Bäcker, Grundschule, Kita, Alterstagespflege
Fahrradwege sicher für ralle, getrennt von Autos und von Fußgängern
Gemeinschaftliche Leben fordern
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Übermäßige Hitze im Sommer-Errichten von Brunnen in allen Stadtteilen, Schatten spendende Überdachungen bzw. Sonnenschutz durch große Schirme und Sonnensegel, Sonnencreme-Spender im öffentlichen Raum., Trinkwasser-Stellen ebendort.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Obdachlose, sozial Benachteiligte wie Dauerarbeitslose und deren Kinder
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Viele Grünflächen mit Gräsern, Wiesenblumen und Büschen; Pflege des Stadtwaldes.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Brunnen, um bei großer Hitze Kühle zu generieren. Treffpunkte – Cafes, kleine Parkanlagen, Spielplätze, denzentrale Sportangebote (Tischtennisplatten, Basketball-Körbe, Torwände), öffentliche Toiletten.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
So weit wie möglich vorhandene Gebäude nutzen, um Wohnraum zu schaffen (Aufstocken, Gewerberäume, die nicht mehr genutzt werden, in Wohnungen umfunktionieren).
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Kindertoiletten öffentlich auf dem Wilhelmsplatz
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Indem Kultur bezahlbar wird und alle sie nutzen können, indem wir Gentrifizierung entgegenwirken und alle überall leben können!
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Wir brauchen unbedingt mehr Räume. Gerade junge Vereine haben keinen finanziellen Spielraum, weil alle Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge in die Miete investiert werden.
Größere Institutionen wie der Karlstorbahnhof und das Theater und Orchester sind wichtig, jedoch spiegeln sie nicht allein die kulturelle Szene Heidelbergs wieder.
Wir brauchen bezahlbare und für künstlerische Arbeit angemessene Räume für „junge“ Künster:innen!
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
In der Käseecke in Handschuhsheim, auf Märkten, im neuen und alten Karlstorbahnhof
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Handschuhsheim:
Ich schätze auf jeden Fall das Feld, die Bäckereien und die freundschaftliche Atmosphäre. Orte wie die Bücherstube und die Käseecke, in denen ich immer herzlich willkommen bin und die mir großes Vertrauen entgegenbringen.
Den Graham-Park mit dem Sportangebot, der einen Raum für alle bietet!
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Indem der ÖPNV ausgebaut und gut bezahlbar wird. Wir brauchen keine SUVs, wenn wir einen funktionierenden Nahverkehr haben. Aber 2€ für eine 8-minüte Fahrt sind manchen einfach zu viel und das kann ich gut verstehen.
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Parks, Schwimmbäder, Waldflächen; wichtig ist hierbei aber auch, dass Menschen bewusst und achtsam mit den Orten umgehen. Müll gehört zum Beispiel nicht in den Wald.
Also auch regelmäßig Mülleimer aufstellen. Viele Bänke aufstellen, damit alle gut Rasten können.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Genau wie in ganz Deutschland wird es politisch rechter. Wir brauchen Räume für Austausch, Räume zum Kennenlernen.
Es ist leichter gegen Menschen zu hetzen, wenn man sie nicht kennt. Aber wenn wir uns begegnen, dann erleben wir, dass wir alle einfach Menschen sind und niemand jemanden bedroht.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Es gibt einige Häuser und Wohnungen, die seit Jahren leerstehen. Dort könnten Menschen einziehen.
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Beschränkung des Flächenzuwachses außerhalb des Innenbereichs bis auf 2,7375 ha in 2030: Zielzahl des Landes Ba-Wü 2,5 ha/ Tag im Jahr 2030 wird übernommen (2035: Flächenverbrauch „Netto 0“), das bedeutet für Heidelberg einen Flächenzuwachs von 2,7375 ha/Jahr für 2030. Bis dahin sind noch Aufsiedlungen von insgesamt 37,32 ha möglich, beginnend mit 6,57 ha in 2023, pro Jahr dann abnehmend um 0,5475 ha bis auf 2,7375 ha im Jahr 2030.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
Auf dem Wochenmarkt
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Wald, Fluss, Wiesen
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
autofreie Stadt, gute Öffis + Fahrradwege, Klimaneutralität, Schwammstadt
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Handschuhsheim: Schneller Zugang zur Natur, Hofläden, gut an die Öffis angebunden, Einkaufsmöglichkeiten
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Weniger Versiegelung von Flächen, autofreie Stadt, klimatisierte Öffis, Gebäudebegrünung, Klimaneutralität
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Innovation, kleine Stadt, viel Natur aus der Stadt schnell zugänglich
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Klimakrise
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Jinder, Ältere, Behinderte, Arbeitende, Studierende
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Handschuhsheimer Felder, Wald in Neuenheim
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Handschuhsheim, Neuenheim
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Heidelberg ist einzigartig durch seine Lage am Rande des Odenwalds, die historische Altstadt und den Neckar. Das kann erhalten werden, indem man aufhört, ständig alles verändern zu wollen.
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Mein Stadtteil ist sicher, er ist dörflich, es gibt viel Grün und Natur. Die Menschen leben oft schon seit Generationen hier, es sind „alte Heidelberger“, keine Zugezogenen, für die Heidelberg nur eine Durchgangsstation ist. Das stärkt den Zusammenhalt und die Tradition. Die Menschen mögen Bestand und das Vertraute, zuviel Veränderung schadet. Ich wollte nie in einem Stadtteil wie der Bahnstadt wohnen, wo alles neu ist. Ich mag Stadtteile, in denen die Geschichte Heidelbergs noch zu spüren ist.
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Transparenz der Entscheidungen, ergebnisoffene Bürgerbeteiligungen. Ehrenämter ernst nehmen. Bezirksbeiräte und Kinderbeauftragte nicht nur als Alibi-Posten sehen, sondern sie tatsächlich einbeziehen, ihre Empfehlungen hören und beachten. Mauscheleien und Entscheidungen hinter verschlossenen Türen führen dazu, dass Bürger keinen Sinn mehr in einem Engagement für ihre Stadt sehen.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Keinen Wohnraum auf Grünflächen und Gärten. Keine Betonklötze mit Schuhschachteln zur Menschenaufbewahrung. Mehr Individualität. Kleine Häuschen in großen Gärten, der Mensch braucht die Nähe zur Natur und ein gewisses Maß an Privatsphäre, um sich wohlzufühlen. Wo Menschen zu eng aufeinanderhocken, gibt es Ärger und Aggressionen. Die Bevölkerungszahlen sind rückläufig. Das sollte bei den Planungen beachtet werden. Auf dem Land stehen die Häuser leer, in der Stadt hocken sie aufeinander.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Rund um den Bahnhof und die Kurfürstenanlage gibt Heidelberg ein erschreckendes Bild ab. Man will dort nicht einmal mehr mit der Straßenbahn vorbeifahren. Wenn ich mir vorstelle, ich würde als Tourist am Bahnhof ankommen und das von Heidelberg als Erstes sehen… Hier muss dringend etwas unternommen werden. Auch die Altstadt (Bismarckplatz, Untere Straße) und die Neckarwiese sind nicht mehr das, was sie früher einmal waren. Leider entwickelt sich Heidelberg wie andere Großstädte zum Negativen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Auf jeden Fall keinen Leerstand und keine wöchentlich wechselnden Geschäfte. Wir haben genug Fast-Food-Läden und Coffee-Shops, Bubble Tea und Ramsch-Läden. Wo sind die qualitativ hochwertigen Einzelhändler, die man früher in der Stadt hatte? Hettlage, Niebel, Esprit, Horten? Für mich gibt es keinen Grund mehr, in die Innenstadt zu fahren. Von der zunehmenden Kriminalität rund um den Bismarckplatz ganz zu schweigen. Wer hält sich da abends noch freiwillig auf?
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Es können nicht unbegrenzt Menschen nach Heidelberg ziehen, um hier zu wohnen. Irgendwann ist eine Grenze des Wachstums erreicht. Und irgendwann leidet die Lebensqualität darunter, wenn alles mit Wohnraum bebaut wird. Sollen wir irgendwann zusammengequetscht in Schuhschachteln wohnen? Niemand kann dazu gezwungen werden, im Alter aus seinem Haus in eine 1-Zimmer-Wohnung zu ziehen, um dort vor sich hin zu vegetieren. Menschen brauchen Platz und Privatsphäre, um sich wohlzufühlen.
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Der Wald, der Alt-Neckar, die Landwirtschaftsflächen rund um Heidelberg. Warum kann man zumindest diese Orte nicht in Ruhe lassen? Windkraftanlagen, eine 5. Neckarquerung, wahlweise eine Seilbahn, ein Parkhaus der SRH… Begreift niemand die Bedeutung dieser Flächen für die Erholung der Menschen, ganz abgesehen von der Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt?
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Vielleicht sollte man bei neuen Quartieren zunächst mal darauf achten, nicht so viel zu versiegeln. Ein Blick in die Bahnstadt und die Konversionsflächen zeigt, dass die Stadt hier nichts verstanden hat. Betonwüsten, soweit das Auge reicht, die im Sommer unerträglich heiß und grell sind. Beispiel: SNP Dome. Der Vorplatz ist eine riesige Betonfläche. Wofür? Wer braucht diese Fläche? Ein paar einsame Skater, die der prallen Sonne trotzen und nach einer halben Stunde verschwitzt aufgeben.
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Nicht jeder kann in Heidelberg wohnen. Irgendwann ist Schluss mit dem Wachstum. Weniger Gewerbe, dafür mehr Wohnraum auf versiegelten Flächen, aber die Versiegelung von Grünflächen sollte ein No-Go sein. Alte Gewerbegebiete umwidmen in Grünflächen, Leerstand bei Gewerbeflächen in Wohnraum umwidmen.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Alte, Behinderte, Kinder, und Jugendliche, sozial Benachteiligte.
Sie brauchen ein Sprachrohr im Gemeinderat. Die Stadt muss weniger an ihr Image und an Profit denken und mehr an ihre Bürger.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Grünflächen, Gärten, Bäume, Hecken, Insekten, Vögel, kurz: Natur. Beton und Hitze machen krank und depressiv.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Finger weg vom Wald. Keine Windparks und kein Kahlschlag mehr. Wir brauchen den Wald. Keine Überbauung von Landwirtschaftsflächen mehr, siehe SRH Parkhaus.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Konzepte für alternde und alleine lebende Gesellschaften, wie z.B Mehrgenerationenhaus, WGs etc.
Bezahlbaren Wohnraum generell (für alle Schichten)
Was macht die Heidelberger Landschaft aus?
Wasser, Berge, Wald, moderat große Stadt (seltene Mischung). Sehr viel Grün. Mischwälder. Viele Fußgänger und Radfahrer.
Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?
Ich erfahre z.B viel über das Stadtblatt von dem, was in der Stadt ansteht -> Dort mehr darüber schreiben.
Es ist schwierig Gruppen zu finden, die gleiche Interessen haben (z.B gibt es eine Fahrradgruppe Ü50, die regelmäßig lange Touren fährt?)
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Angebote für Hochbetagte, die stundenweise Unterstützung benötigen, um möglichst lange eigenständig zu leben.
Heidelberg konzentriert sich sehr auf junge Leute und Studenten. Attraktive Angebote für 60+?
Angebote für Obdachlose, wie z.B banal “öffentliche Klos”, aber auch Orte, wo sie sich aufhalten können
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Generell ist HD sicher.
Es gibt aber stadtbekannte Orte, die zweifelhaft sind, wie z.B nahe Bismarkplatz, Bahnhof.
Dto nachts die diversen Pop-Up Partyzonen (Neckarwiese, Bahnstadt-Promenade,…), wo es ja auch schon Krawalle gab.
Mehr Polizeipraesenz, aber auch generell dafür sorgen, dass Heidelberg sich nicht weiter zur Partyhochburg der gesamten Gegend entwickelt.
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Niederschwellige Angebote, bei denen man adhoc und ohne große Verpflichtungen einen Beitrag leisten kann (wie diese Befragung z.B)
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Alle staatlichen Leistungen sollten möglichst alle auch digital in Anspruch genommen werden können.
Analoge Angebote insbesondere dann, wenn es um soziale Erfahrungen geht.
Bücherei sollte digital und analog bleiben
Katastrophenschutz auch analog (z.B Sirenen)
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Attraktive, zukunftsfähige Unternehmen und Neugründungen (z.B KI, Biotechnologie) unterstützen. Beispiel Aleph Alpha.
Clusterstrategie, d.h HD weiterhin zu einem Spitzenstandort für definierte Industrien machen
Dafür attraktive Gewerbe- und Wohnorte schaffen, wie sie teilweise in der Bahnstadt zu sehen sind (allerdings ist der hohe Preis ein Thema).
Bürokratie vereinfachen. Steuern?
Integration dadurch ermöglichen, dass man es mit dem Zuzug nicht übertreibt
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
CO2 Neutralität. Viel Fahrrad. Wasserkraft. Fernwärme, etc. Strom und Heizung ist günstig.
Gut durchmischte Quartiere
Die Natur behält ihren Platz (und Baumbestand nimmt nicht noch weiter ab)
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Die Lage am Fluss, Wälder, nicht zu massiv verdichtet -> Schutz der Umwelt + es nicht übertreiben mit dem Zuzug,
Internationale Mischung mit Akademikern, die sich gut integrieren und einen bereichernden Multi-Kulti Flair ergeben. Aufpassen, dass Heidelberg attraktiv bleibt für Fachkräfte.
HD ist einigermaßen sicher. Es entstehen aber immer mehr Orte, die unsicher wirken. Beispiel Bahnstadt: Die Promenade war Nachts oft eine un betreute Extrempartyzone. Aktuell sieht man öfter Polizei.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Dass sie weniger Ballermanntourismus anzieht, und auch dann lebenswert bleibt, wenn sie von Horden genutzt wird, die am liebsten jeden Tag bis 2:00 nachts feiern und draußen sitzen wollen.
Bin aus einem vergleichsweise ruhigen Teil der Altstadt weggezogen, da der Sauftourismus auf Dauer zu viel wurde.
Die Qualität der Einkaufsläden in der Fußgängerzone.
Gastronomie, die sich ins Stadtbild einpasst
Fahrradwege, um sich in der Innenstadt sicher bewegen zu können
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Die Berge/ Wälder rund um HD.
Fahrradwege (auch Fernradwege)
Neckar
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Nahversorgung, Ärzte, Schulen
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Als langjährig regelmäßiger Besucher der Wälder rund um Heidelberg fällt mir auf, dass diese sehr unter Stress stehen (Klima, Dürre, Menschenansammlungen). Dort sollte es mehr “Urwälder” geben
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Klimawandel/ Hitze, insbesondere in zu hoch verdichteten Wohngebieten, wie Bahnstadt.
Zuviel und schlecht integrierte Armutsmigration – man sieht z.B in der Bahnstadt öfters Migranten, die die Restmülltonnen durchsuchen.
Dürre und Verluste der Vegetation in den Stadtwäldern
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Sie soll lebendig sein und anders. Individuell. Ich finde das Konzept der Stadt Erfurt für die Kränerbrücke sehr vorbildlich. So etwas könnte ich mir auch für teile der Hauptstrasse vorstellen.
Am wichtigsten ist für mich aber auch die Unterstützung örtlicher Einzelhändler und Familienbetriebe, bezahlbare Gewerbemieten für sie und damit Kontinuität. Das ist nachhaltig.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbare 5 bis 6-Zimmer-Whg. für Familien, Studierendenwohnen, Mehrgenerationenhäuser, Flächen und Förderung für Wohn-/Baugruppen (Konzeptvergaben, Bsp. Tübingen)
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Verwaltungsvereinfachung, Umsetzungsorientierung mit umfangreichen Sofortmaßnahmen (ins Handeln kommen), Sensibilisierung / Öffentlichkeitskampagne, Investitionsanreize in Klimaschutz und -anpassung schaffen, etc. – einfach mal machen!
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Bitte ALLE Bäume in der Stadt schützen und pflegen, vorhandene Versiegelung entfernen und neue Bäume pflanzen!
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Grünfläche: Platz am Netto Pfaffengrund. Mit Bäumen, einem Brunnen, Sitzbänken, Blumenkübeln und einem Stück Rasen würde der Platz ganz anders wirken
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Bei der Wohnform „gemeinschaftliche Wohnprojekte“ können viel mehr Menschen auf kleiner Fläche wohnen. Man könnte alte Baubestände – wie bereits mit den US Kasernen geschehen – zu Wohnprojekten umbauen.
= gemeinschaftliche Wohnprojekte mehr fördern!
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Klimaereignisse wie Hochwasser, Dürre, Hitze
Pandemien
Cyberangriffe
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
– Familien
– Menschen mit Behinderung
– alte Menschen
Der erste Schritt ist wirkliches Interesse an den Mensche, zuhören, die jeweiligen Bedürnisse wahrnehmen. Geld investieren in wirklich wichtige Dinge.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Cafes, Restaurants, schön angelegte Plätze und Freiflächen, kleine Geschäfte, Betreuungsmöglichkeiten für Kinder.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Überall! Z.B. ums Airfield, die Felder zwischen Bahnstadt und Pfaffengrund. Letzlich überall dort wo es Natur gibt.
Wie? Durch
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Die Bestandsimmobilien günstiger verkaufen oder vermieten. Gerade für Familien ist es fast unmöglich günstigen Wohnraum zu finden. Älteren Leuten attraktive kleinere Wohnungen anbieten, damit Familien in deren große Häuser oder ziehen können. Still gelegte Fabriken oder nicht mehr genutzte Kirchen zu Wohnraum umbauen.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Möchte am Wochenende als Frau nicht alleine am Bismarckplatz unterwegs sein!
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Bezahlbaren Wohnraum schaffen!
Gastro Leute können sich keine kleine Wohnung für 2000€ kalt leisten!
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
Weniger Autos in der Stadt. Dazu müsste man aber einige Rahmenbedingungen ändern.
P&R außerhalb mit Bus Bindung vll auch mit speziellen Fahrkarten pro Auto.
Ausbau öffentlicher Nahverkehr auch zu Zeiten von Schichtarbeitern oder Menschen, die andere Arbeitszeiten haben.
Punkte einrichten, wo man auch mit Einkäufen abgeholt werden kann (siehe Dresden).
Funktionierende Kommunikation, wenn was Verspätung hat.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Überall, aber für ökologische Energiegewinnung müssen natürlich Kompromisse gemacht werden
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Bezahlbaren Wohnraum! Schmeißt große Investoren raus und sorgt dafür, daß auch auch Menschen mit weniger Gehalt Wohnraum leisten und kaufen können!
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Man könnte einfach mal anders bauen als es gerade in der Bahnstadt oder in Rohrbach getan wird. Um jedes Haus z.B.eine Grünfläche mit Bäumen. Plätze nicht versiegeln sondern begrünen!
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Plätze, Kulturangebote, öffentliche Flächen zum Aufenthalt
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
An Plätzen, Veranstaltungsorten, Cafes
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
HD hat für über 160.000 Einwohner nur zwei Freibäder.
Es wäre ein toller Zugewinn, wenn HD einen Badesee hätte (z.B. beim Airfield). Das klingt zunächst utopisch, ist aufgrund der Bodenbeschaffenheit aber gar nicht so abwägig. Mannheim hat mit dem Rheinauer See, dem Vogelstangsee und dem Stollen gleich drei Seen im Stadtgebiet (zusätzlich zu den vielen Freibädern).
In Heilbronn ist im Rahmen der BUGA ein See entstanden, der der Naherholung dient.
Weitere Idee: Bewerbung Landesgartenschau in HD
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
HD hat für über 160.000 Einwohner nur zwei Freibäder.
Es wäre ein toller Zugewinn, wenn HD einen Badesee hätte (z.B. beim Airfield). Das klingt zunächst utopisch, ist aufgrund der Bodenbeschaffenheit aber gar nicht so abwägig. Mannheim hat mit dem Rheinauer See, dem Vogelstangsee und dem Stollen gleich drei Seen im Stadtgebiet (zusätzlich zu den vielen Freibädern).
In Heilbronn ist im Rahmen der BUGA ein See entstanden, der der Naherholung dient.
Weitere Idee: Bewerbung Landesgartenschau in HD
Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?
Förderung der ökologischen Landwirtschaft
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Keine Einfamilienhäuser. Gemeinschaftliche Wohnformen wie z.B. in der Südstadt
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Energieproduktion hat Vorrang! Bei Eingriffen in die Landschaft sind Ausgleichsmaßnahmen erforderlich
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Mit Bagger und Bäumen
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Verschlechterung des Klimas. Entsiegelung und Begrünung.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Warum müssen noch mehr Menschen nach Heidelberg ziehen? Es ist doch schon voll genug.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Heidelberg muss vor allem in der Talentschmiede sicherer werden.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Es ist wichtig, dass in Heidelberg mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird, für Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen und auch für Studierende.
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Es ist wichtig, dass für queere Einwohner Heidelbergs geschützte Räume und selbstverwaltete Treffpunkte (wie es sie bald temporär geben soll) dauerhaft eingerichtet und gefördert werden.
Es ist auch eine Aufgabe der Stadt, dafür zu sorgen, dass LSBTIQ+-Menschen einen Ort haben, wo sie sich sicher fühlen und vernetzen können.
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Es wäre sehr gut, wenn Schutzräume für wilde Tiere und Pflanzen in der Umgebung von Heidelberg geschaffen bzw. ausgeweitet werden, wo die Natur vor intensiver Bewirtschaftung geschützt ist.
Außerdem sehe ich es als notwendig an, dass z.B. auch innerstädtische Grünflächen bienenfreundlich bzw. freundlich für bestäubende Insekten gestaltet werden.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Kasernen benutzen und schneller frei gewordenen Wohntaum weiter nutze
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
„Kreative“ Orte die als „Zwischennutzung“ mittendrin „passieren“.
Immer wieder gibt es Leerstand in HD – nicht ansehnlich & verschenkt.
Solche leeren Orte können billige und anregende Räume sein,
– mit Schulklassen etwas zu gestalten, aus der Schule hinein in die Stadt zu gehen,
– Offene Türen für „Offene Ohren“ sein, Orte, an denen man zu einer bestimmten Zeit anderen zuhört, Ohr und Zeit schenkt
– Orte für Kunst, Musik, Theater, Performatives, Innovatives, zum Spinnen & Denken sein
– etc.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Öffentliche Parks/ Plätze mit Sitzgelegenheiten als Treffpunkte für Jung und alt; öffentliche Orte der Begegnung, an denen immer wieder auch kleine Events (Flohmarkt, Wochenmarkt, Mobiles Cafe, Straßentanz etc. zum Vorbeischauen einladen.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Grünflächen und Ausgangsmöglichkeiten im Sinne von Cafés/Restaurants.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
An Orten wie um den Bahnhof herum, (z.B. Richtung Europaplatz) mehr Raum für Pflanzen/Bäume schaffen. Schafft auch ein angenehmeres Klima.
Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
In der Bahnstadt fühlt man sich wohl und die gute Anbindung sowohl in Richtung Stadt als auch zu den Feldern Richtung Pfaffengrund, wenn man in die Natur möchte. Die Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants etc. sind ebenfalls gut zugänglich und eine Bereicherung.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
In der Kurfürsten-Anlage in der Nähe des Parks fühlt man sich (vor allem nachts) nicht unbedingt wohl. Selbes gilt für die Poststraße bei Nacht.
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Der Flair am Neckar sowie die unterschiedlichen Ecken Heidelbergs. Überall gibt es was zu entdecken & jeder Stadtteil hat etwas zu bieten.
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Hoffentlich: Der motorisierte Individualverkehr ist zurückgegangen, da ÖPNV und Radinfrastruktur konsequent ausgebaut wurden und zusätzlich die Stadtteile so vielfältig aufgebaut wurden, dass weniger weite Wege nötig sind, da es kulturelle Angebote auch außerhalb der zentralen Viertel gibt.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Wohnraum auf bestehenden Flächen schaffen. Durchmischung der Nutzungsformen der Stadt verstärken, also keine räumliche Trennung Wohnen/Arbeiten/Einkaufen/Leben, sondern in allen Stadtteilen alles. Einerseits also auf bisher rein gewerblich genutzten Flächen auch Wohn- und Büroraum schaffen (Kaufhof bietet sich an!), aber auch Gewerbe in Wohnvierteln stärken (Südstadt/Rohrbach), um kürzere Wege zu Geschäften und Restaurants zu schaffen. Das bringt auch einen Synergieeffekt für die Verkehrswende.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Die GGH könnte in allen größeren Mehrfamilienhäuser Gemeinschaftsräume für die Mieter bereitstellen: für Familienfeiern, Kindergeburtstage, Nachbarschaftstreffen. Auch eine kleine, für alle verfügbare Werkstatt mit einem Grundstock an Werkzeug wäre sinnvoll.
Fördert die Gemeinschaft, die Nachhaltigkeit und für viele Familien reicht dann auch eine kleinere Wohnung – werkeln und feiern kann man im Gemeinschaftsraum.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Nach dem Vorbild Utrecht könnten alle Wartehäuschen an öffentlichen Haltestellen eine Dachbegründung bekommen.
https://www.utrecht.nl/city-of-utrecht/green-roofed-bus-shelters-in-utrecht/
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Sehr sicher! Bitte nicht mehr Überwachung aus Angst
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Sozialen und günstigen Wohnraum.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Sozialer Wohnungsbau – Wir brauchen nicht noch mehr reiche Bonzen, sondern Platz für Familien, die evtl. unter oder nah an der Armutsgrenze sind.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Nahversorgung, Ärzte, Kita/Schulen, Angemessene Anzahl an Parkplätzen/Grünflächen/Parks und Spielplätzen.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Studierende können sich hohe Mieten nicht leisten, Mietpreisbremse.
Zusätzlich Barrieren Abbauen
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Mehr Umnutzung der Army Gebäude
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
– bessere Planung von Baumaßnahmen (z.B. Straßen nicht in kurzer Zeit mehrfach aufreißen, um unterschiedliche Dinge zu verlegen/erneuern)
– Personal der Stadtwerke besser schulen und begleiten (reihenweise falsche Bescheide u.ä. führen zu Ärger und unnötigem Mehraufwand)
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
mehr bezahlbarer Wohnraum mit guter (Nah-)Verkehrsanbindung
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Ich war sehr verwundert, feststellen zu müssen, dass es in den Schwimmbädern in Heidelberg die Möglichkeit, Online-Tickets zu buchen, die es in und nach der akuten Corona-Zeit gab, jetzt nicht mehr gibt? Digitalisierung auf dem Rückzug?
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Ich wünsche mir, dass ich nicht regelmäßig Autos nachmittags in den Fußgängerzonen fahren sehen würde deren Fahrer sich dann noch aufregen wenn Leute nicht aus dem Weg springen.
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Das Gesundheitsamt spricht keine Warnungen mehr gegen ein Baden im Neckar aus. Die Stadt Heidelberg ist zum Vorreiter für Wasserqualität in deutschen Flüssen geworden und hat es innerhalb von nur einem Jahrzehnt geschafft, dass man gefahrenlos im Neckar baden kann. Dadurch ist auch für Stadtteile ohne eigenes Freibad eine schnelle und für jedermann preislich erschwingliche Abkühlung im Sommer möglich geworden.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Patrick-Herny Village ist doch schon versiegelt oder? Ansonsten Häuser aufstocken, oder große Häuser umwandeln in Mehrfamilien/Mehrparteien Häuser.
Ich weiß nicht wie das in HD ist, aber in meiner alten Heimat gab es das Problem, dass ältere Leute alleine oder zu zweit in viel zu großen Häusern oder Wohnungen wohnen, nachdem die Kinder ausgezogen sind. Aber wegen hohen Umzugskosten oder alten billigen Mietverträgen VS neuen, sehr viel teurere Optionen nicht in ein kleineres Objekt ziehen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Förderung von queeren Events und Kunst
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Grünflächen / Parks für die Öffentlichkeit. Mehr Angebote für psychisch kranke Menschen, insbesondere für solche, die nicht arbeitsfähig sind, dass sie sich tagsüber mit anderen psychisch Kranken austauschen können und etwas unternehmen (in Richtung Ergotherapie), dessen Kosten von der Stadt finanziert werden
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Durch Veranstaltungen und Fördermaßnahmen, die diese Vielfalt zeigt und zelebriert und sie unterstützt
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Mehr queere Veranstaltungen und Räume in denen queere Menschen zusammen kommen
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbare Wohnungen mit Mietpreisdeckel
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Während einem Dyke March waren die teilnehmenden FLINTA* Opfer eines queerfeindlichen Angriffs. Das darf nicht nochmals passieren. Da sehe ich auf jeden Fall Potenzial, wo Heidelberg sicherer werden muss.
Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?
Die Vielfalt der Menschen macht Heidelberg einzigartig. Das kann erhalten werden indem Anti-Diskriminierungsmaßnahmen für Ausländer und andere diskriminierte Gruppierungen wie z.B. queere Menschen durchgesetzt werden. Diese Menschen zusammenzuführen, Angebote für sie zu entwickeln und Aufklärungsarbeit zu leisten ist wichtig.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Angebote für queere Menschen und deren Kunst und Kultur
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Im Bürgeramt Abholboxen für Pässe statt jedes mal ein neuer Termin und verschwendete Zeit für Sacharbeiter:innen. Das gibt es in anderen Städten auch schon
Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?
Theaterstücke und Kulturangebote auch auf Englisch (und generell niederschwelliger, weniger Hochkultur)
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Wir haben Viele Straßen in Heidelberg die sehr sanierungsbedürftig sind.
Aber wieso sie genau So wieder so herstell wie sie mal waren und nicht etwas neuse ausprobieren. Kleine Güne Inseln Schafen mit Bäumen die Im Sommer Schatten Spenden, und anstelle das man das Regenwasser in die Kanalisation ableiten es in Diese Grünen inseln am Strassenrand versickern lassen. Eine Starße wo ich mir das Gut vorstellen kann Währe z.B. der Kurpfalzring die Starsse ist Breit und wird nicht beparkt.
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Dursch Heidelberg ziehen sich eine Nabe im Förm der Strecken der DB, Könnten diese nicht überbaut werden zur gewinnung von Strom mit PV oder mit Grünanlagen. Dadurch Könten auch neue Brücken geschaffen werden für Fussgänger und Radfahrer. Anderen Orts gab es schon überbauungen auch mit Wohngebäuden. Und was für Die DB stecke gilt könnte man auch auf die A5 zwischen Pfaffengrund und Epplheim anwenden Schaffung von Wohnrau m Grünüberdachung mit PV was zusetzlich auch noch Lärm reduziert.
Was gefallt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Z: Kombination aus Fluss und Bergen+Wald. Dorfcharakter. Brücke nach Schlierbach. Engagierte Menschen, Entspannungsorte am Neckar. Radweg am Neckar.
S: Bahnhof und Rewe
A: Super schön, lebendig, Uni+Mensa, Restaurants+Kneipen <3
N: Neckarwiese, Uferstraße, Skatepark, Felder
H: Wohnungen für Studenten.
Ba: Verbindung zu HBF, Promenade, Springbrunnen und Spielplatz
W: Cafes abseits der Straßenbahn
R: Boulderhalle
K: Tolles Bürgeramt, Alla Hopp
Bo+E: Tolle Lage, viel bezahlbarer Wohnraum
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Es gibt schon gute beispiele für Wohnen und einkaufen in der Bahnstadt aber in anderen Stadtteilen gibt es noch eingeschossige EinkaufsLäden, Lidl, Aldi, Kaufland, Rewe und co könnte man diese nicht aufstocken und ihre Parkfläschen überbauen an statt Beton plätze für Autos zu haben . Meist Liegen diese Orte ja schon an Wohnbebauung.
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
1) Ich finde Windräder ehrlich gesagt schön und würde mich freuen, welche auf den Bergen oder in der Ebene zu sehen. Vielleicht Zwischen Bahnstadt und Pfaffengrund? Oder bei Neuenheim hinten raus? Die Landschaft da besteht sowieso „nur“ aus Feldern. Sehr schönen Feldern wie ich finde! Aber Winderräder würden da für mich nichts kaputt machen.
2) Solarparks die eine Beweidung der Fläche zulassen.
3) Solaranlagen auf Dächer!
4) Mehr Wasserkraft unter den Staustufen des Neckars
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Mehr Grünflächen, weniger Verkehr, mehr Begegnungsmöglichkeiten, günstigeren Wohnraum (weniger finanzielle Sorgen)
Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?
Gerade die Uni und Forschungseinrichtungen sind in ihrer Blase. Mehr Verbindungen aufbauen, z.B. im Vereinswesen, Sportangebote, kulturelle Angebote (in mehreren Sprachen)… Auch die Stadtverwaltung sollte mehrsprachig sein.
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Es ist schön, dass es für das STEK eine Bürgerbeteiligung gibt. Aber sie ist sehr elitär/akademisch. Vielleicht ginge das auch niederschwelliger, auf eine Art und Weise, die alte sozialen Schichten einbindet?
Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?
Möglichkeiten zum flexiblem Angebot. Nicht nur langfristig, sondern auch kurzfristig und zeitlich begrenzt. Online-System, um Suchende und Bietende zu matchen.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Für alle Bezahlbaren Wohnraum, Konzepte wie man Besserverdiener und Geringverdiener in einem Wohnblock bzw. einem Stadtteil unterbringen kann ( Mieten angepasst an das jeweilige Einkommen)
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Verkehrssicherheit erhöhen, Priorität auf Fußgänger/Radfahrer.
Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?
Vielfalt an kulturellen Angeboten fördern. Hilfreich wäre auch eine Übersichtsseite (z.B. Veranstaltungskalender)
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
bezahlbaren
Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?
ökologischen Landwirtschaft fördern.
Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?
Sämtliche Behördengägne könnten digitalisiert werden, inkl. der Wahlen. Es sollten allerdings auch weiterhin Menschen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen, für kompliziertere Fragen, die nicht durch Chatbots beantwortet werden können. Und die digitalen Angebote sollten leicht zu finden sein.
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
mehr Digitalisierung der Behörden!
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Weltoffene Stadt, Lebensqualität, Dynamik.
Was gefallt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?
Was ich schätze: Die Nähe zur Innenstadt, zum Hbf, zum Wald. Lebensmittelläden, gute Verkehrsanbindungen, Schwimmbäder. Sicherheit.
Was ich nicht schätze: Die Wohnungspreise.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Europaplatz, Gandamerplatz, Pfaffengrunderterrasse
Allgemein sollte bei neuen Plätzen über weniger Versiegelung und mehr grün oder Naturboden nachgedacht werden
Entwicklung von Konzepten zur Begrünung von Wohngebäuden, Kletterpflanzen, die nicht den Putz angreifen oder ähnliches
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Wenn weniger auf Autos gesetzt würde, gäbe es mehr Platz für anderes.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Angenehmer Ort. Weniger auf Ketten setzen. Lieber individuelle, inhabergeführte Läden, Gastro…
Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?
Weniger Raum für Autos
Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?
Wald, Fluss, Seen (leider weiter weg)
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Höher bauen, aber Wind bzw. Frischluftschneisen beachten
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Klimakrise: Höhere Temperaturen, mehr Extremwetterereignisse, mehr Geflüchtete…
Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?
Sprachkurse, mehrsprachige Angebote
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Heidelberg wird immer teurer. Besonders auf Geringverdiener und Menschen mit mittlerem Einkommen achten!
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Kostenlose öffentliche Toiletten ggf. mit Getränkeautomaten
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Kitas und Schulen, Lebensmittelläden (verschiedener Art), Spielplätze, öffentliche Begenungsräume (Indoor und Outdoor), bezahlbare Gastronomie, Grünflächen…
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Der Wald ist mir wichtig. Schön wäre auch mehr Zugang zum Neckar (weniger Straßenverkehr am Neckar)
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Es wohnen so viele ältere Menschen auf großer Fläche. Neue Konzepte entwickeln, damit dieser Wohnraum anderen zur Verfügung steht. Z.B. altersgerechte/betreute/barrierefreie Wohnungen bauen und Anreize geben, damit ältere Menschen ihre Wohnungen/Häuser verkaufen/vermieten.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Diversifikation durch den Erhalt und die Ansiedelung von Spezialgeschäften anstatt großer Ketten.
Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?
Heidelberg (und Umland!) haben ausgehend von bestehenden Initiativen die Gemeinschaft auf vielen Ebenen neu entdeckt: Es gibt mehr Fahrgemeinschaften, die auf sozialen Strukturen aufbauen und von einer App unterstützt werden, Werk- und Bastelräume, mehr gGmbHs und Genossenschaften, kommerzfreien Begegnungsraum, … Das macht aus weniger Ressourcen mehr Zusammenhalt und Sinn. Wie beim Masterplan 100% Klimaschutz gibt es strukturiertes Lernen und Austausch mit anderen Kommunen.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Gerade was die GGH angeht: Wohnraum der transparent vergeben wird nach Regeln, die für alle einsehbar sind und mit einem Angebot, dass lange genug für alle einsehbar ist. Da hat man gelegentlich das Gefühl, dass es sich lohnt, gut zu wissen, wen man wann fragen muss. Die Mietdifferenz zum freien Markt ist ja im Endeffekt auch öffentliches Geld.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Alle, die wenig Geld und Zeit haben, weil sie zum Beispiel alleinerziehend sind oder viel arbeiten müssen. Die können ihre Interessen nicht vertreten. Ich fand es zum Beispiel interessant, in der RNZ zu lesen, dass seit 20 Jahren niemand vom Boxberg mehr im Stadtrat vertreten war. Könnte da nicht von jeder größeren Stadtratsfraktion eine(r) zugunsten einer solchen Vertreter*in verzichten?
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Die Wohnfläche reduzieren, indem man mehr Gemeinschaftswohnen fördert. Da gibt es ja tolle Beispiele in Heidelberg, von denen man für jede Bevölkerungsgruppe was lernen kann.
Außerdem sollte man über Gemeinschaftswohnen hinaus gezielt nach Strategien und Beispielen suchen, die in anderen Städten Erfolg hatten.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Die genutzte Wohnfläche pro Person reduzieren. Patentlösungen gibt es kaum, aber hier und dort erprobte Wege und vielleicht kreative Ideen:
Z. B. freie GGH-Wohnungen zuerst (wohl oft älteren) Menschen aus der Nachbarschaft mit großen Wohnungen zum gleichen qm Preis anbieten, je nach Vermögen den Umzug mitfinanzieren. Das müssen nicht nur GGH-Mieter sein – dann aber nur, wenn die bisherige Wohnung an mehr Menschen vermietet wird. Da könnte die GGH auch günstig als Wohnungsverwaltung auftreten.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Die Stadt ist durch das Universitätsleben geprägt und muss daher für ein Studentebudget erschwinglich sein. Mieten müssen also mit dem z.b. im Bafög vorgesehenen Budget bezahlbar sein. D.h. eine WG-Zimmer sollte nach derzeitigem Satz nicht mehr als 360€ kosten
Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?
Ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Jugendliche zwischen 12-17 Jahren. Ältere Menschen brauchen Kontakt, da sie vereinsamen, Menschen mit Behinderungen brauchen gute Strukturen um unabhängig leben zu können (VRN Netz sollte ausgebaut und zuverlässig sein) , Jugendliche brauchen Orte wie Jugendhäuser oder andere Orte wo sie zusammen kommen können…
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Kleinere Wohnungen für alle aber dafür mit Balkon oder Gemeinschaftsräumen in Häusern. Ein bisschen wie die Wohnprojekte in der Südstadt, das funktioniert wirklich gut.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
In Cafés und kleinen Läden, deswegen braucht es weniger große Ketten als vielmehr kleine Einkaufsläden. Im Park auf Bänken oder wenn es möglich ist gemeinsam etwas zu spielen (Schach z.B.).
Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?
Bahnhaltestellen und andere nutzbare Flächen (z.b. Trassen?) mit Solarzellen überdachen um mehr Schatten/Regenschutz zu schaffen, und gleichzeitig Energie zu erzeugen.
Bei Neubau (also nicht historischer Bestand) volle Ausschöpfung des energetischen Potentials. (Maxmimierung der Generation und Minimierung des Verbrauchs)
Bei Historischem Bestand: Nicht im Sichfeld befindliche Flächen mit die historische bausubstanz schützenden Varianten energetisch nutzbar machen.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Kleine Läden, keine große Ketten. Öffentlich schöne Plätze zum abhängen und Menschen begegnen: Uniplatz könnte schöner gestaltet werden.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Sozialen, meine Güte
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
Unterirdische Parkplätze schaffen für Anwohner mit Ausweis und damit Platz für Begrünung am Straßenrand oder bessere Radwege schaffen, zudem sollten Hauswände Begrünungspflichtig sein und Garagendächer erst recht. Südstadt braucht mehr Grünflächen, Handschuhsheim einen unterirdischen Parkplatz am Hans Thoma Platz.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Queere Menschen!!! Die Stadt ist so bunt und davon ist so wenig sichtbar. Mehr pride flags und pride events unterstützen! Härter gegen diskrimination vorgehen
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Supermarkt, und ein Ort an dem man sich aufhalten kann, ohne etwas zahlen zu müssen – also kein Café, aber trotzdem ein überdachter, gemütlicher Raum
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Bezahlbarer Wohnraum
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Langfristig Autofrei (Anwohner in Tiefgaragen,Nicht-Anwohner in Garagen am Stadtrand und mit dem ÖPNV in die Innenstadt)
Mehr Beschattung um Angesichts der Hitzewellen um etwa die dauerhaft in der Sonne liegende Hauptstraße zu kühlen. Förderung von Nicht-Groß-Ketten Geschäften und lokalem Kunst-Handwerk.
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Menschen aus internationalem Kontext, Menschen mit Einschränkungen. Die Stadt könnte Kulturpatenschaften einführen, und dringend notwendig sind Begegnungsstätten. Orte draußen schön gestalten, damit sich Menschen begegnen, gezielte Projekte fördern wie die Eröffnung eines offline_club Cafés z.B.
Das Vrn Netz unbedingt verbessern, damit Menschen mit Einschränkungen auch mobil bleiben können. Und Orte zum Feiern für junge Menschen: das war in meiner Jugendzeit um einiges besser und sicherer in HD
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Schattige Grünflächen, Einkaufsmöglichkeiten laufnähe, dritte Orte
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Anlaufstellen in jedem Stadtteil.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Nachverdichtung mit Blick auf harmonisches Stadtbild, Entsiegelung von Steinwüsten (aka Plätze z.b. in der Bahnstadt). Ausbau des ÖPNV um Pendelwege zu verkürzen, und so Distanzen zu verringern.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbaren
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Kleine Tante Emma Läden, statt Supermärkte, Zugang zu Parks/Gärten/Wald, Orte an denen gefeiert werden kann ohne andere im Viertel stark zu stören und Menschen sich dadurch entspannen können. Busse die keinen Lärm machen, Fahrradstraßen.
An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?
Parks und Cafés
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Bezahlbarer Wohnraum.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Große Flächen in zb der Bahnstadt sind versiegelt. Hier könnten mehr Rasenflächen Wunder bewirken.
Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?
Vor allem im Bezug auf die kommende Hitze, Trinkwasserbrunnen, mehr Kioske.
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Ich komme aus Frankfurt, dort gibt es an fast jeder Ecke ein Wasserhäuschen (Kiosk).
Dies fehlt in Heidelberg in jedem Stadtteil komplett und frustriert teils sehr.
Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?
HD für Autos unattraktiver machen, Fahrradmobilität und ÖPNV stärken und subventionieren
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Verdichtung und Hochhäuser
Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?
Queere Menschen!!! Die Stadt ist so bunt und davon ist so wenig sichtbar. Mehr pride flags und pride events unterstützen! Härter gegen diskrimination vorgehen
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Supermarkt, und ein Ort an dem man sich aufhalten kann, ohne etwas zahlen zu müssen – also kein Café, aber trotzdem ein überdachter, gemütlicher Raum
Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?
Weniger Autoverkehr, mehr Fußgängerzonen und Fahrradwege
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Mieten runter, außerdem keine „Zweitwohnungen“, Menschen priorisieren, die tatsächlich hier leben und nicht nur immer mal wieder hier sind
Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
Mehr Grün und weniger Verkehr.
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Parks und Grünfläschen statt Parkplätzen
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Mehr grün und vorallem mehr Schatten, damit es im Sommer nicht so heiß ist.
Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?
PHV
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Arztpraxen, Nahversorgung, ein funktionierender ÖPNV, Radwege
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Gar nicht!
Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?
Public Spaces wie Parks, möglichst begrünte Straßen
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Großflächige Fassadenbegrünung, vor allem in Stadtteilen wie der Bahnstadt. Abriss von ungenutzten Straßen und Parks an deren Stelle.
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Verdichtung, Reduktion von Verkehrsflächen für Autos
Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?
Bei der Planung von z.B Infrastrukturprojekten wie der Umbau der Dossenheimer Landstraße sollte man in Zukunft auf die Begrünung einen größeren Fokus legen.
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Klares und konsequentes Vorgehen bei den sich häufenden Taschendiebstählen.
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Wohnraum für die Mittelschicht: ein gesundes Angebot zwischen WBS und 20€/qm. Dazu sollte statt privater Investoren mehr durch öffentliche Träger gebaut werden.
Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?
Mehr bezahlbarer Wohnraum
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Der Autoverkehr ist eine große Gefahr. Hier muss entschieden dafür gesorgt werden, dass Parkplätze reduziert werden in Spielstraßen, illegales Parken geahndet und eine sichere Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrerende errichtet wird.
Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?
Eine exzellente Radinfrastruktur
Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?
Wohnungen verkleinern, Häuser aufstocken
Leerstand entschlossen bekämpfen
Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?
Bezahlbaren. Keine Einfamilienhäuser sondern günstige Wohnung. Die neue Bahnstadt hätte locker noch ein Stockwerk mehr vertragen können
Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?
Sehr sicher. Es muss mehr bezahlbare Wohnraum geschaffen werden um Brennpunkte zu vermeiden
Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?
Kombiniere Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen mit Wind- und Solarenergie