Ihre Antworten auf unsere Fragen

Vielen Dank fürs Mitmachen!

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Lebendigkeit. Geschäfte, Restaurants und Bars. Erhalt dessen, was ist: ich mag das Flair sehr. Ja, es ist häufig laut. Ich bin selbst aus der Unteren Straße weggezogen.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Es wird wärmer werden und heiße Tagen werden häufiger. Mehr Grün und Schatten in der Stadt, hauptsächlich durch Bäume. Bitte keine Betonwüsten.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Ich fänd es nicht schlimm, wenn neue Flächen versiegelt werden. Etwa in Neubaugebieten wie der Bahnstadt. Leute wollen bauen. Irgendwo werden sie es eh tun.

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

Parks, Cafés, Vereine, nette Geschäfte

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Die Verwaltung sollte schneller handeln
Mehr Unterstützung für das Ehrenamt
Offene Kommunikation der Bürgermeister mit den Bürgern
Der OB darf nicht nur in Reden glänzen, er darf seine Reden auch umsetzen und aus dem Gesagten Wirklichkeit werden lassen

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Viel mehr innerstädtische Grünflächen schaffen
Weniger Autoverkehr
Kostenlose Angebote Meditationskurse, Sportangebote

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Die ganze noch vorhandene Natur um Heidelberg muss geschützt werden
Sie darf nicht für eine Erweiterung, ob Gebäude, Verkehrsinfrastruktur oder sonstige Bebauung genutzt werden

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

ausreichende Lebensmittelgeschäfte wie Bäckerei, Metzgerei, Obst und Gemüse Geschäft, Grundversorgung
Schulen
Kindergärten
Sportplätze
Gastronomie
Sichere Verkehrswege für zu Fuß gehende und Rad fahrende
Ansprechende Parks mit Sitzgelegenheiten
Seniorengerechte Bewegungsparks
Vereine aller Art
Kulturveranstaltungen für Jung und Alt
Altersentsprechende Orte für Jugendliche
Bezahlbare Wohnungen

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Kriegszustand

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Günstigere Wohnungen

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

– Evtl Aufstockung von vorhandenen Gebäuden

-Prüfen ob leerstehende Kaufhäuser, LAdengeschäfte umgenutzt werden Weiternutzung von Leerständen,

– Ankauf von Wohnungen/Häusern die nur über airbnb u.Ä. vermietet werden und so dem Wohnmarkt entzogen sind
-PHW sanieren statt Abriss und Neubau. Das Gelände ist genau so wie es ist wunderbar und bietet auch ohne Abriss enorm Potential .

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Klimaangepasst btr. auch dort lebende Menschen:
evtl Solardächer an Bushaltestellen über Betonflächen, damit sich Menschen vor praller Sonne schützen können und gleichzeitig Strom produziert wird. Auch über PArkplätzen (betreib der Parkticketautomaten mit dem erzeugten Strom bei gleichzeitig unterbundener Erhitzung des Paltzes
öffentl. Trinkbrunnen,
Flächen entsiegeln (s. NL) , mehr Bäume pflanzen, zur Abkühlung der Stadt und zur besseren Versickerung von Regenwasser… und noch viel mehr

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Ein Outdoor Fitness/Sportbereich wie in der Bahnstadt

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

1. Heidelberg ist Einwanderungsland, alle sind in Heidelberg willkommen, werden verstanden und sind gemeint
2. Barrierefreiheit – auch sprachlich ist Standard
3. Ohne Auto ist schick
4. niemand ist einsam, jeder und jede hat „Anschluss“
5. niemand wird diskriminiert, alle sind neugierig aufeinander und tolerant

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Wald!

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Hitzewelle -) kluger Städtebau, kühle Räume, Begrünung
Flutwelle-) Prophylaxe
Zunehmende Gewalt -) „Aussenseitertum“ vermeiden, Menschen Angebote machen, Agebote gegen Einsamkeit und Ausgrenzung

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Alte Menschen: Begleitservice zu Events
Junge Menschen: störungsfreier Raum zum Feiern und gestalten
Behinderte Menschen:durchweg barrierefreie Zugänge
Menschen aus anderen Kulturkreisen: individuelle und zwanglose Begegnungsmöglichkeiten, niederschwellige Interkulturelle „Trainings“ für gegenseitiges Verständnis
Bevölkerung mit schmalem Geldbeutel: nicht-kommerzielle Begegnungs– und Aufenthaltsorte

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

viel Parks und Freiflächen

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

1. Supermarkt (mit „normalen“ Preisen)
2. Markt in dem Nahrungsmittel die sonst weggeworfen werden abgegeben und von Menschen mit geringeren Einkommen erworben werden können (Standard in Heidelberg, zero waste!)
3. öffentliche Toiletten auch behindertengerecht
4. abgesenkte Bordsteine
5. gut ausgestatteter (Licht und Ton) mittelgroßer Veranstaltungsort- und Begegnungsraum
6. großer öffentlicher Platz mit Bühnenmöglichkeit, gut erreichbar, aber am Ortsrand, so dass man störungsfrei feiern kann,

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Menschen zum Fahrradfahren und Laufen animieren, mit Autoparkplätzen am Waldrand mit Fahrradstationen, „Barfusswegen“ oder ähnlichen Aktionspfaden, die auch für Kinder spannend sind

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Der Heidelberger Radverkehr ist nicht sicher. Hier muss mehr getan werden. Für die Sicherheit von Fußgänger:innen sollte das Gehwegparken aufhören.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Stadt an den Fluss

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Handschuhsheimer Feld, Königstuhl, Neckarwiesen, Heiligenberg

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Schöne Plätze, die auch ohne Verzehr genutzt werden können und der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Es sollte nicht weiter in die Fläche gebaut werden. Stattdessen sollten mehr Flächen entspiegelt und renaturiert werden. Innerstädtisch sollte es auch als Klimaanpassung mehr Bäume geben.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Es sollten gemeinschaftliche Wohnformen unterstützt werden, die eine hohe Lebensqualität für jung und alt ohne größeren Flächenverbrauch durch Einfamilienhäuser bringen.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Eigentlich empfinde ich Heidelberg als sehr sichere Stadt. Es gibt wenige Brennpunkte, die eine bessere Sicherheit erfordern: Bahnhof, Bismarckplatz, Bellapark.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Ich lebe in Rohrbach. Dort gefällt mir die Urbanität und das Miteinander der Menschen sehr gut. Wir haben tolle Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten. Es ist vieles andere in der Entwicklung, was sehr positiv ist. Andere Stadtteile haben ihre eigenen Vorteile, die man hin und wieder nutzen kann (z. B. anderes Marktangebot, andere Gastronomie, andere kulturelle Angebote).

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Heidelberg hat eine einzigartig schöne Altstadt und Umgebung, mit Schloss, Natur und vielen Freizeitmöglichkeiten. Wir sollten uns unbedingt als Kulturhauptstadt bewerben, um die Attraktivität zu erhalten und verbessern.

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

– Offizielle Schilder der Stadt koennten zweisprachig bedruckt werden (z.B. Hinweise auf oeffentliche Toiletten, Kongresszentrum und Buergerhaeuser, Bahnhoefe, Rathaus, Buergeraemter, Polizei etc).

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Mehr in die Hoehe bauen, anstatt in die Breite bzw. anstatt neue Wohngebaeude bauen

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

Offen gestanden sehe ich überhaupt keinen Bereich, in dem die Stadt Ressourcen einsparen kann. Wir krebsen in der Verwaltung überall am Limit. Die Büger:innen müssen für alles enorme Wartezeiten hinnehmen, bis Dinge bearbeitet werden.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Eine deutlich bessere und qualitativ höhere Durchmischung des Einzelhandels und der Gastronomie. Wir haben leider inzwischen so viele „Billigläden“ (Ketten) und gastronomisch ungesunde Angebote. Das ist kein besonderes Aushängeschild. Auch das Aussterben des individuellen Einzelhandels ist ein Trauerspiel.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Wald, Felder, Wiesen

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Eigentlich nur noch auf den Konversionsflächen, wie PHV und Hospital. Ansonsten kann maximal nur noch nachverdichtet oder aufgestockt werden.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Klimawandel: Erwärmung aller Stadtteile, Starkregengefahren, Hochwasser.

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Integrationsangebote und Veranstaltungen über Stadtteilvereine, Patenschaften von Heidelbergern anbieten

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Ältere Menschen bei der Digitalisierung mitnehmen und Hilfsangebote machen. Gute Möglichkeiten des ÖPNV anbieten, Erholungsflächen anbieten, Gute Durchmischung von Gastronomie, Handel und Wirtschaft, Bürgerbeteiligung …..

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

ÖPNV-Anschluss, Einkaufsmöglichkeit, Apotheke, Gastronomie, Grünflächen/Erholungsorte, Stadtteilzentrum

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Weinberge in Rohrbach schützen! Keine Gasleitung mitten durchlegen. Alternative Routen dafür entlang vorhandener Infrastruktur.

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Mehr Therapeuten zulassen

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Bezahlbaren Wohnraum

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Emmertsgrund sowie Kurfürstenanlage

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

Neckarwiese

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Mehr Bauen = bezahlbaren Wohnraum

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Die Ruhe schätze ich sehr sowie die Nähe zur Autobahn

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Wallboxen für E Autos bauen

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Bäume pflanzen

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Das Heidelberger Schloss

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Sauberkeit, Parkmöglichkeiten

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Königstuhl, Philosophenweg

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Klimakrise: Mehr Bäume im innerstädtischen Bereich pflanzen

Wohnungsknappheit: Mehr Bauen

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Parkplätze, Kitaplätze, Supermarkt

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Bereits bestehende Gebäude aufstocken.

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

Zielkonflikte sichtbar machen, ansprechen , Ansprüche runterschrauben (nicht immer überall weltbester sein wollen, alles gleichzeitig), Kompromisse finden, klare Schwerpunkte,realistische erreichbare Ziele setzen, darüber sprechen, in der Politik vertreten, dann reicht das Geld für alle „Kinder“. So ist das auch im echten Leben.
In wirtschaftlich schlechten Zeiten Wirtschaft stärken, investieren. In die Stadtverwaltung investieren. Straßenbau anstelle Flicken, Schulen sanieren statt reparieren

Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?

indem diese besser und gleichmäßig auf alle Stadtteile verteilt werden

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

auf PHV

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Kurfürstenanlage muss sicherer werden

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

PV-Anlagen auf Gewerbegebäuden

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

Wald, Fluss und Felder in unmittelbarer Nähe

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Singlewohnungen, Wohnung für Familien mit unterem oder mittleren Einkommen für eine gute soziale Durchmischung

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

durch niedrigere Wohnungsmieten

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Wälder rund um Heidelberg -> Handschuhsheim, Rohrbach, Emmertsgrund etc Neckar

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Auf die Menschen in den bergstadtteilen Boxberg und Emmertsgrund. Hier eine bessere ÖPNV-Anbindung und mehr Infrastruktur

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Infrastruktur: Gastronomie, Kitas, Bäcker etc

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Neckarufer, Altrheinarm, Wald rund um Heiligenberg/Ziegelhausen. Weniger Tourismus und vor allem Einschreiten bei BMX-Rädern quer durch den Wald ohne Wege -> mehr BMX-Wege und scharfe Kontrolle

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Sanierung alter Gebäude, Zwischennutzungen bei Leerständen, gemeinschaftliche Wohnprojekte auf den Konversionsflächen

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Zusammenarbeit mit der Region bei Gewerbeansiedlung, Gesundheitswesen,
Wohngebieten
Neue Regeln bei der Finanzzuweisung im Land

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Auf alle dächer Solaranlagen, da es eh schon versiegelte Flächen sind.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Möglichst wenige Autos. Fuß und Radfahrer freundlich. Keine Bausünden, die die Altstadts Atmosphäre zunichte machen.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen. Vor allem Hitze und Dürren werden in Zukunft eine große Herausforderung für die Stadt sein. Vor allem bei der Auswahl der Pflanzen für die öffentliche Räume sollte darauf geachtet werden, dass diese auch mit viel Hitze zurecht kommen. Bsp. Bäume oder statt nur Grasflächen die im Sommer sehr schnell braun werden andere Pflanzen in erwägung ziehen. Oder so ähnlich.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

mehr Sicherheit bei bekannten Brennpunkten wie Kurfürstenanlage notwendig

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

mehr digitale Angebote im Bürgerservice, bei den Behörden

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

bezahlbare Mieten

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Offenheit
Internationalität
Junge Stadt

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Grüne Flächen, Bäume, Park
Gastronomie
Kultureinrichtungen
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf
Anbindung ÖPNV, gute Erreichbarkeit mit Rad, zu Fuß
Sportmöglichkeiten
Internationalität

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

Schule und Bildung
Mehr grüne Plätze und etablierte neue Bäume

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Mehr Lohn und bezahlbarer Wohnraum
Attraktive Jobangebote/ Familienfreundlich

Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?

Vor allem kleinere Konzertveranstalter, die auch unbekannte Bands oder Nieschen-Künstler auftreten lassen, sollten gestärkt werden. Diese Art von Kulturveranstaltungen ist der Nährboden der Musikszene. Sie sollten aktiv gefördert werden.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

internationale Mischung
Spiel- und Sportplätze (Vereine)
Nähe zum Wald
Feste/ Veranstaltungen und Märkte
Kinderbetreuung
Viele Familien mit Kindern

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Prüfung der ungenutzten oder wenig genutzten versiegelten Flächen entsiegeln.
Prüfen ob alle Parkplätze und Festplätze versiegelt sein müssen.

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Mit den Landwirten in HD + der Region reden und zuhören.
Welche Produkte braucht nutzt die Region, was kann in der für die Region produziert werden und zu bezahlbaren Preis für alle verkauft werden.
Was braucht die Landwirtschaft um für die Region und auch darüber hinaus zu produzieren, davon zu leben und dabei die Natur zu schützen.
Was wiederspricht gesundem Anbau und muss reduziert werden.
Landwirtschaft darf man riechen und hören und sehen und braucht Fläche, Maschinen, Fahrzeuge + Straße

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

Die Stadt ist eine Radfahrerstadt, der Autoverkehr ist an die Ränder gelegt. Es macht Spaß und ist attraktiv mit dem Zweirad zu fahren oder mit Roller o.ä.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Privaten Wohnraum. Ferienwohnungen sollten noch viel stärker eingeschränkt und die Regelungen konsequenter kontrolliert und durchgesetzt werden.

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

In der künftigen Projektkirche / Kulturzentrum St. Albert in Bergheim

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Mehr Grün weniger Grau.
Mehr Bäume weniger Asphalt. Straßen in grüne Fahrradwege umbauen.

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

große, bunte, internationale Gemeinschaft.

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

flächendeckend offenes WLan. Es funktioniert fast nirgends….!

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Auf wenig genutzten Parkplätzen, Stellflächen und wenig genutzten Gewerbeflächen.
z.B. Airfield, Rohrbach Süd, Messeplatz….

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

In Rohrbach gibt es teilweise noch alteingesessene Lokale und Händler. Das ist ein unglaublicher Mehrwert gegenüber den omnipräsenten Ketten in anderen Stadtteilen.

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Menschen mit niedrigem oder fast keinem Einkommen!!!! Unbürokratische Hilfen. „fallmanagerinnen“ für präkere Situationen einrichten

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Die Altstadt. Massentourismus eindämmen.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Wohnungsknappheit
Hohe Kosten für Mieter
Hitzewellen und Starkregen

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Es gibt Leerstand, den man mal erörtern müsste!!!

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

Die „grüne Welle“ in der Speyerer Straße sollte endlich als das bezeichnet werden, was es ist: Ein gescheitertes Projekt. Eine nette Idee, die sich in der Praxis leider nicht bewährt hat. Da wird kein Gramm CO2 eingespart. Die Leute haben längst gelernt, dass sie Gas geben müssen, wenn das Symbol mit der durchgestrichenen Welle kommt.

Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?

Beteiligung mehrsprachig ermöglichen – Übersetzer in der Veranstaltung schreiben Karten auf deutsch für die fremdsprachigen Teilnehmer
Homepage mehrsprachig
Deutschkurse kostenlos um Miteinander reden leben und feiern einfacher zu machen

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Räume der Begegnung; Kulturelle Angebote

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Diese Menschen in sozialen Strukturen vorstellen und in solchen auch Unterbringen. Verknüpfung z.B. durch Willkommensfeste/ Picknicks.

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Mittelschicht
Familien mit Kindern
Rentner mit weniger Mitteln

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

-Nahversorgung durch Metzger, Bäcker, Gemüseladen, Bücherei, Kiosk, etc.
-ausreichende Spiel- und Sportplätze
-Guten öffentlichen Nahverkehr
-Gute Fahrradwege (Kindgerecht!)
-Veranstaltungen wie Märkte, Kerwe, Stadtteilfest, Kinderprogramm
-Viel Grün und vor allem Bäume; grüne Erholungsräume
– Kindergärten, Schulen, Sportvereine

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Der Massentourismus muss begrenzt bzw. sinnvoll gesteuert werden. Zu viele Touristen rauben der Innenstadt nach und nach ihren einzigartigen Flair.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Art der Bebauung – alte und neue Häuser, viel Grün, Orte der Begegnung

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Überall sollte Natur geschützt werden. Mehr zusammenhängende Grünflächen und eine ökologische Verknüpfung.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Möglichst viele Familienbetriebe (Bäcker, Metzger, sonstige Läden). Große Ketten zerstören die Identität eines Stadtteils.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Viele Personen wohnen in großen Wohnungen und Häusern die Sie nicht aufgeben möchten. Wenn die Kinder einmal ausgezogen sind wird oft eine zu große Immobilie nicht aufgegeben. Vielleicht kann der Tausch zu einer altersgerechten günstigeren Wohnung Anreiz sein. Diesen Anreize gilt es zu schaffen.
Auch könnten nicht mehr genutzte Bürogebäude und Werkshallen in Wohnraum umgebaut werden.
Parkplätze könnten aufgelöst werden und in Tiefgaragen verlegt werden.

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

arme Menschen
Senioren
Menschen mit Einschränkungen (Behinderung, Sprache, …)

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Orte zur Begegnung

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

-Aufstockung, auch Supermärkte und andere Geschäfte
-Prämien, damit Vermieter ihren Leerstand doch vermieten

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Hitzestress ist eine große Gefahr.
Dieser Gefahr sollten wir durch Entsiegelung und Begrünung vorbeugen.
Das heißt auch: nur noch unvermeidbare Autos in der Stadt parken – alle anderen in Parkhäuser – denn Autos heizen die Stadt auf.

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Durch die Erhaltung des Mittelfeldes und den Verzicht auf Ausweitung des PHV. Lieber ein Stockwerk höher zulassen.

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

Bessere Mobilfunkabdeckung mit höheren Datenraten.

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

Parallelwelten werden gebraucht
Sonst gibt es immer wieder Ausgrenzung Erst wenn für alle Digitalisierung bezahlbar+datengeschützt möglich ist, können analoge Angebote reduziert werden
Angebote der Schulen nicht nur für Kinder sondern auch für Eltern
Kann hierbei nicht die Uni (kostenlos) helfen o. Firmen? Banken+ihre Zwangsdigitalisierung sind ein schlechtes Beispiel +sollten das auch hören
Digitalisierung nur dann, wenn sie nicht mehr Arbeit macht+auch Nutzen hat für Bürger+ Staat

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

z.B. Mental Health First Aid in der Bevölkerung und Verwaltung bekannt machen

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Auf die Autofahrer. Mehr Parkmöglichkeiten schaffen anstatt die Anzahl zu verringern, damit Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, nicht ausgegrenzt werden. Der Umweltaspekt gerät mit zunehmender Elektromobilität immer mehr in den Hintergrund.
Und wenn man den Autoverkehr unbedingt vergrämen will, dann muss man den ÖPNV deutlich stärker ausbauen.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Bitte den Wald und auch die angrenzenden Felder, sowie Grünflächen innerhalb der Stadtteile schützen. Möglichst wenig nachverdichten

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Mir gefällt, dass die Nähe zur Natur, Felder und Wald, genauso gegeben ist, wie die Nähe zur Innenstadt. Außerdem die Plätze mit Gastronomie.
Toll finde ich z.B. die Sport-, Boule- und Schachanlage an der Stadtbücherei, wo ich häufig Senioren und Seniorinnen sehe, die gemeinsam Spaß haben. Wichtig finde ich, dass man sich auch treffen kann, ohne den Druck, etwas konsumieren zu müssen.

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

Auf einer Parkbank, beim Einkaufen,
Gemeinsamer Sport

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Die Berge, das Wasser, die Schlösser, das Grün,

Die Brücken von Alt nach Modern,
Wissenschaft, Technik und Services vereint,
Die Feste – von früh bis spät,
Der Mensch, mittendrin,
Abbild und Motiv zugleich

und Gänse.

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Ältere Menschen aller Schichten ernst nehmen+von ihnen lernen
Zuhause alleine leben können + nicht umziehen müssen
Nachbarschaftshilfe stärken
Professionelle Unterstützung im Alltag bezahlbar für ALLE
WERTE in Kiga+Schule+Verein+UNI vermitteln: auf Mitmenschen achten + sich gegenseitig unterstützen im Alltag OHNE Gegenleistung: nicht alles muss bezahlt werden, man hilft sich+redet miteinander, hört zu +hat Zeit+lernt voneinander
Ehrenamt hat seine Grenzen
Stadt/Uni muss Angebote finanzieren

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Leerstehende Bürogebäude zu Wohnraum umbauen.
Lehrstehende Wohngebäude im PHV renovieren.

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Die Innenstadt sollte attraktiver gestaltet werden, insbesondere sollte es Anreize für individuelle Einzelhandelsgewerbe geben, damit das Bild nicht durch große Einzelhandels-Ketten und „Ein-Euro-Shops“ bestimmt wird.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Bezahlbaren! Der Wohnungsmarkt in HD sollte nochmals auf die entsprechenden Mietspiegel überprüft und ggf. angepasst werden, sodass auch Familien die mehr Wohnraum benötigen eine bezahlbare Wohnung/Haus zur Miete finden können. Die Relation zu Gehalt und Miete passt leider oft nicht zusammen und die familiären Situationen sind auch individuell (z.B. Alleinerziehend und nur ein Gehalt!)

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Begrünungen an Fassaden, auf Dächern und Plätzen intensivieren,
Kühlmöglichkeiten in und an Gebäuden schon mit Hilfe der Ausrichtung und Architektur („Luftschächte“, „Winddurchzug“) ermöglichen
Beschattungen wie begrünte Pergolen oder wetterfeste Abspannungen anbringen

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Solarpanels über der Autobahn anbringen (gibt es in anderen Ländern schon) oder auf Häuserdächer.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Freiflächen sollen nicht versiegelt und zugebaut werden.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Heidelberg ist nicht sicher am Bahnhof, in der Kurfürstenanlage, auf der Neckarwiese, am Bismarckplatz und in der Altstadt.

Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?

Vereine mit Kindergärten + Schulen +Seniorenzentren UND Altenheimen zusammenbringen- Kooperationen auf Dauer
Haus der Jugend mit Filialen in den Stadtteilen
VHS stärken
Kirchen stärken
Schuldnerberatung
Sprachkurse kostenlos für möglichst viele Menschen alt + jung
Stadtteilidentifikation unterstützen aber auch die Zusammenarbeit von verschiedenen (Konkurrenz)Stadtteilen neu initiieren
Ärztezentrum
Kampagne „jung lernt von alt“, nicht nur umgekehrt
Digitalisierung schrittweise: Parallelwelt

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Menschen mit Behinderung, z.B. Rheumakranke, sind auf Rehasport angewiesen. Leider gibt es in der Stadt kein Schwimmbad mehr mit Warmbadetagen.

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Günstigere Wohnmöglichkeiten. Gute Infrastruktur. Verbesserter ÖPNV.

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Reißt die Bahnstadt ab.

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

Die Bürgerämter sollten zusätzlich zu digitalen Angeboten unbedingt auch analog weiter bestehen.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Ich wünsche mir eine angenehme Innenstadt. Ohne Lärm, Hektik und Gewalt oder Kriminalität. Mit schönen Einkaufsmöglichkeiten.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Die Instantsetzung oder sogar den Abriss alter, leerstehender Häuser, die aufgrund hoher Sanierungskosten oder aufgrund von Baufälligkeit leer stehen, subventionieren. So wird die Instandsetzung oder Neubau auf einer bereits versiegelten Fläche attraktiver.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Der Wald.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Für Ältere: Wohnungen, die z.B. durch die Planung von zwei Eingängen teilbar sind, so dass sie in der Größe angepasst werden können, wenn die Familienphase vorbei ist.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Gar nicht. Heidelberg hat seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Es sollte nicht weiter gebaut werden.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Es darf keine Unruheherde in den Stadteilen geben, wie z.B. Kurfürstenanlage, Bismarckplatz, Hauptbahnhof und Neckarwiese.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Ich möchte keine Windräder im Wald haben. Es muss doch andere Möglichkeiten geben, auf erneuerbare Energien umzustellen.

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Fußwege sicherer machen! Aktuell werden praktisch alle Gehwege auch von Radfahrer*innen genutzt.
Sehr viele Fahrräder sind mittlerweile sehr viel schneller ( E-Bikes) und größer (Lastenräder) als „normale“ Fahrräder. Zusätzlich ist es üblich, in beide Fahrtrichtungen zu fahren. Es entstehen dadurch häufig gefährliche Situationen, denen man nur durch wirklich schnelles Reagieren entkommt. Ältere und beeinträchtigte Personen sind deshalb besonders gefährdet.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Supermarkt, Bäcker, Apotheke, Post, Metzger, Gemüsehändler

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Einpendeln mit dem Auto ( Verbrenner und E) genau so attraktiv und günstig wie gute Anbindung des Umlandes mit Öffentlichen.
Wohnraum für alle Lebenswelten bezahlbar
Deutschkurse von der Uni / Studenten für alle und leichte Integration für Kinder und Erwachsene in Vereine: Sport, Kultur, Kunst

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Der gesamte Stadtwald soll geschützt werden

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Büroflächen angesichts viel Homeoffice konsequent reduzieren und in Wohnraum wandeln

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Altstadt, Schloss, Neckar, Wald
Alt und Jung
Arbeiter, Mittelstand, Akademiker in ausgewogenen Verhältnis
Wer nur ein paar Jahre hier lebt, kann und soll mitreden aber nicht alles bestimmen. Dauerbewohner in den Stadtteilen aktiv und persönlich ansprechen oder alle Heidelberger anschreiben – nicht darauf warten, dass sie auf ein Beteiligungsangebot reagieren. Alt und Jung, arm und Reich und vor allem auch die in der Mitte dazwischen.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

grundsätzlich ist HD sicher, aber die Entwicklung um das Kaufland-Areal schürt Angst und Unsicherheit

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Zeit
gute Rahmenbedingungen
Begleitung
punktuelle nicht auf Dauer verpflichtende Angebote
Anreize
Wertschätzung
Vergünstigungen
nicht Lückenfüller für wegbrechende Strukturen sein

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

an informellen Treffpunkten
speziellen Gemeinschaftsräume zur Nutzung freigegeben
im öffentlichen Raum mit Angeboten
bei Veranstaltungen

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Weniger Coffeeshops
Weniger Food to Go
Weniger Friseure
Mehr Einzelhandel für Menschen 50plus mit normalem +kleinem Geldbeutel
Kaufhäuser erhalten + stärken
Mehr Parkplätze zu günstigen Preisen IN der Innenstadt Parkhäuser erhalten ausbauen + modernisieren
Mehr Ladestationen für EAutos
Kino (Mainstream) in der Innenstadt fußläufig zu Gastronomie
Park and Ride mit kostenlosem !! Busshuttle in die Innenstadt – nicht nur im Advent aber dann auf alle Fälle
Bänke zum Ausruhen
Grün , See, Trinkwas

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

bezahlbarer Wohnraum
verlässliche Betreuungszeiten für Angehörige (alt und jung)
Vergünstigungen in Bäder, zu kulturellen Veranstaltungen u.ä.m

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Natur-Naherholung-Grünflächen
Erhalt der vorhandenen Grünflächen
Nachverdichtung mit Maß
Begegnungsräume
Erlebnisräume für alle Altersklassen

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

ggfs. Auswirkungen von Kriegsgeschehen, im schlimmsten Fall auf einen Angriff
Cyber- und Hackerangriffe
Pandemien u.ä.
Rechtsruck in der Gesellschaft

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Hundeverbot in der Innenstadt – Keine durch Hundeurin zerstörten Ecken und Fassaden, keine vollgekotzten Toreingänge, größere Vielfalt der Geschäfte und Lokale – nicht nur Billigfressläden

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

eigentlich auf alle in einer guten Durchmischung

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

eine gute Durchmischung aller sozialer Gruppierungen, Ethnien und Altersgruppen
bezahlbarer Wohnraum für alle finanziellen Möglichkeiten
gute Infrastruktur
Möglichkeiten informeller Kontakte, frei zugängliche und nutzbare Räume
ein gutes Miteinander, Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwohö

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Wälder, Handschuhsheimer Feld, Neckar

Es werden Parkflächen IN der Stadt gebraucht mit deutlich mehr Bänken im Schatten und Halbschatten von Bäumen und Trinkwasserbrunnen.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Einfach so weiter machen!

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Heidelberger Altstadt und Sehenswürdigekeiten, außerdem das positive Image (Umweltschutz, Innovation, Einsetzen für wichtige themen sowie Jugendliche & Studierende)

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Gute Shopping Möglichkeiten, Oasen zum entspannen auf Grünflächen

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Arbeitskräftemangel

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

mehr Naturschutzgebiete

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Hier gibt es viele Konzepte, wie Agrivoltaric, Hydroponische Gärten, Microgreens etc… dadurch kann die Nahrungsmittelproduktion effizienter gestaltet werden und es wird keine Natur durch Agrikultur versiegelt.

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Zentrale verteilstelle für freie Plätze ähnlich der psychosozialen Beratung der Uni. Selbsthilfe Gruppen (Bsp. Trauergruppe), infoveranstaltungen

Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?

Interkulturelle Märkte. Hier kommen die verschiedenen Kulturen und ihre Vereine sich vorstellen und ins Gespräch kommen. Und zwar ganz präsent in der Altstadt mit begleitende kulturellen Angebot (Musik und Tanz), internationales Café zum Austausch.

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Funktionierenden ÖPNV, Möglichkeit zum Austausch für alte und schwangere und Menschen im Behinderung, Initiativen gegen Vereinsamung und zur mobilmachung, infoveranstaltungen zu wichtigen Themen, treffpunkte

Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?

Auf obdachlose oder auch Flüchtlinge zugehen? Also Sozialarbeiter die mit den Leuten ins Gespräch kommen. Das Thema Behinderung spielt in vielen Ecken Heidelbergs noch zu wenig ne Rolle (Stichwort: Stadtbücherei)

Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?

Stadtbücherei könnte in den alten Galeria, mehr Fläche und mehr Platz für Veranstaltungen vllt und mehr Lernraum. Kulturfeste/Festivals für Sichtbarkeit, Aktionen zur Beteiligung der Bevölkerung und vor allem auch der Kinder (die Unterstützung der Zukunft!)

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

Wald, Neckar, Altstadt, Felder. Eigentlich alles was der Mensch braucht

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Ich fühle mich in Heidelberg eigentlich sehr sicher. Habe aber gehört dass es manchmal Probleme gibt. Da einfach polizeipräsenz zeigen? Wichtig ist auch Leuten Alternativen bieten zu Gewalt Frust

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Weniger Arbeitszeit aber dann kann ich mir wohnen in Heidelberg nicht mehr leisten…

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

Auf Märkten, bei Kulturveranstaltungen, im Verein

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Man sollte an Sonnigen plätzen Parkplätze machen, mit Solar das ins Netz eingespeist wird und schatten für Bürger und autoparkplätze bietet.

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Unterstüzung von bioanbau, hab aber auch noch das Prinzip des mikrogarten im Hinterkopf. Wenn garten wieder mehr genutzt würden um auch ein paar Lebensmittel herzustellen… Wenn jeder ein bisschen was herstellt können alle satt werden. Aber das is vermutlich schwer durchzusetzen.

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

Ich find digitalisierung wichtig aber ich find auch gut, wenn Dinge auch noch analog gehen. Für manche Menschen ist der gang zur Behörde oder ins Geschäft der einzige Kontakt zur Außenwelt. Das darf nicht genommen werden. Persönlich bin ich ganz zufrieden.

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Mehr Parkplätze für die Anwohner und Besucher von Heidelberg.

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Wir brauchen Wohnungen die sich die Menschen leisten können. Da führt kein Weg dran vorbei. Es will keiner drei Stunden pendeln!

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

Heidelberg ist radstadt und Stadt für Menschen mit Behinderung. Wir sind interkulturelle und haben die Wohnungskrise gemeistert. Man wohnt energetisch gut. Es gibt ein reges gemeinschaftliches miteinander mit vielen treffpunkten und aktionen in der Stadt. Aber auch wirtschaftlich sieht es gut aus, weil sich Heidelberger Unternehmen frühzeitig an die klimaentwicklingen angepasst haben und zu einer gesünderen Kreislauf orientierten Wirtschaft gefunden haben.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Vereinskultur in ziegelhausen ist super. Unser Edeka ist klasse. Unsere Hausärzte sind super. Die biobasis und der Markt sind klasse. Unsere pizzaria und der Platz davor wo immer mal was los ist (live Bands). Die Nähe zum Wald schätze ich sehr. Unsere 3 Buslinien.
Andere Stadtteile sind ebener. Das is nett. Mehr Cafés in den andern Stadtteilen. Aber man kommt ja überall gut hin also vermiss ich eigentlich nix, wenn ich was in ziegelhausen nicht hab

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Windkraft auf industrieflächen oder als kleine Anlagen auf Häusern besonders am Berg oben wo viel Luft geht, Solar auf allen Dächern die nicht Denkmal ( hier nur unter berücksichtung des Denkmals z. B. Solarziegel) sind. Oder auch auf wiesen wo z.B. Tiere grasen. (gleichzeitig Schatten für die Tiere), Fluss nutzen zur stromerzeugung (vllt mithilfe der schleusen?) kann man Abwasser zur stromerzeugung nutze?, biogasanlagen!

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Bezahlbarer Wohnraum

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Gehwege können grüner gestaltet werden durch so lustige Steine (hab ich mal gehört). Grünflächen auf Dächern, Begrünung an Wänden, Verkleinern von Parkplätzen

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Weniger Autoverkehr, Mehr Infrastruktur für Fahrräder und Fußgänger

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Attraktive GEschäfte, keinen Einheitsbrei, weniger Ketten, weniger Brillengeschäfte/Handyläden….
mehr regionale Einzelhändler
Orte zum Ausruhen

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Rohrbacher Felder, Bierhelder Hof, Königstuhl und der Wald darum, Neckarwiese, Neuenheimer Feld, Heiligenberg,

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Im Bestand bauen. Klima bewusst bauen (da gibt es so viel tolles auch beim Material (Stichwort Lehm!) . Mehr Rad weniger Auto. Vllt mehr lastenradleihservices zum Einkaufen. Mehr radleihservices an Knotenpunkten (p&r oder Bahnhöfen). Ausbau der Radwege. So viel Grün wie möglich in die Stadt bringen! Schattenplätze schaffen. Hochwassermaßnahmen im Blick behalten (z. B. Flächen entsiegeln). Weiter Solar auf Dächern (vllt nicht unbedingt auf den Denkmälern) oder auch kleine Windkraftanlagen

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Kinder und Senioren!

Barrierefreiheit garantieren. Ausreichen Spielmöglichkeiten für Kinder,
Ausreichend Sitzbänke

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Supermärkte, ausreichend Kinderbetreuung, Schulen, Barrierefreiheit,

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Das Stadtbild! Aber da tut ihr ja schon was, hab ich gehört! Ich liebe auch das Bewusstsein fürs Klima. Wir sollen weiter daran arbeiten Fahrradstadt zu werden. Und noch grüner! Das liebe ich an dieser Stadt genauso wie unsere kulturelle Vielfalt und das damit verbundene Angebot. Man muss die Leute motiviert halten weiter daran zu arbeiten. Nicht nur nach dem Geld gehen!

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

In meinem Stadtteil fühle ich mich sicher. In der Altstadt und den angrenzenden Straßen aber gar nicht mehr. Das war vor 10 Jahren noch anders, da bin ich oft auch nachts alleine mit dem Bus nach Hause gefahren und habe mich sicher gefühlt.
Wegen eines aktuellen Vorfalls muss ich sagen, dass die Benutzung von Bus und Bahn für junge Frauen nicht mehr schön ist. Hier muss viel für die Sicherheit getan werden!

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

Parkplätze! Höchstens nochmal Park and ride irgendwie aber eig sollte die weniger. Denn wer Parkplätze und Straßen sät wird Autos ernten. Nutzung vorhandener Substanz. Es gibt so tolle architekturprojekte die alte Bausubstanz umnutzen. Der SWR und co haben da ganz tolle Dokus. Und falls weniger Geschäfte in der Innenstadt dann vllt mal ne Wohnung mehr!

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Schattenplätzchen, schönes internationales Gastroangebot, Kleidung und Geschäfte das was nötig ist. Das Stadtbild ist sehr wichtig. Man ist gern in Heidelberg weils schön ist und gemütlich wirkt durch die Architektur (Erholung pur). Weniger Autos die einfach durchfahren oder die plöck blockieren. Die Lampionsaktion find ich auch super. Liebe unsere Buchläden immerhin literaturstadt! Kunst ist auch toll! Wie die murals! Radparkplätze! Straßenkünstler. Feste!

Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?

Indem man sie den Künstlern in Eigenverantwortung überlässt

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

In Cafes, Bars und öffentlichen Spielplätzen

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Die Ruhe schätze ich sehr

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

Theater, Kultur

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Sprachkurse, Aufklärungskurse, Wertvermittlung, Arbeit,

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Der Wald und die Felder! Hier auch nochmal. In den Feldern Möglichkeit zum Radfahren verbessern vor allem zuwege zu anderen Städten. Und nach Möglichkeit den Wald Wald sein lassen! Aber auch die Orte und Wege am Neckar sind wichtig. Insbesondere wenn es draußen sehr warm ist. Ich denke für viele sind auch die Sportanlagen sehr wichtig. Schwimmbäder sowas! Gibt es die. Möglichkeit für trimmdichpfade in allen Ecken?

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Warum will Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern? Dafür gibt es Krankenkassen. (Kernaufgaben der Verwaltung)

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Bezahlbaren

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Maisfelder und Kuhställe in der Innenstadt vor der Universität

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Windräder

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Erreichbarkeit aller lebensnotwendigen Geschäfte

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Alle Menschen die Heidelberg arbeiten. Egal ob sie dort wohnen oder ob nicht.

Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?

Sie ist vielfältig sichtbar und selbstverständlich genug. Ab jetzt kann sich die Verwaltung wieder auf IHre Kernaufgaben konzentrieren.

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Ich bin ja immer noch dafür noch mehr Autos raus aus der Stadt. Wohnungen durch Umnutzung bestehender Gebäude. Kitas in Form von Waldkindergärten (Baucontainer, tinyhouse) sind auch ne ganz gute Option. Tinyhouses sind zum Wohnen vllt auch attraktiv. Bauen auf Supermärkten. Verkleinern von Parkplatzflächen. Begrünung von Dächern und Fassaden.

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

Würzi

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

Kein Mensch braucht noch analoge Angebote. Abschaffung aller Papieranträge und Vorort-Dienste

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Alles rund um den Neckar

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Bäume. Viele Bäume

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Straßen abreißen

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Schwangere alte Menschen. Sie brauchen übermäßig viel Pflege

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

autofreie Altstadt

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Auf der nördlichen Neckarseite ist Heidelberg sehr sicher und am Emmertsgrund nicht

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

sauber, sicher, autofrei, fahrradfreundlicher

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

zu wenig Parkplätze, das ist ein Problem, das sollte auch nichts extra kosten, sondern vielleicht weniger bauen und mehr kostenlosen Parkraum schaffen, das ist doch eine Katastrophe.

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Man soll daran ansetzen weitere Grünfläche erst gar nicht zu versiegeln, dann man braucht man auch nicht entsiegeln. Thema Kosteneinsparung und vorausschauendes Planen.

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Finanzielle Anreize?

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Mit einer großen Glaskuppel über Heidelberg und eigener Beregnungsanlage.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Wohnen ist echt problematisch. Dass die Preise so explodieren. Das kann sich bald kein Student mehr leisten und auch Normalverdiener oder Familien. Und dann gibt das Studierendenwerk noch Wohnheime auf weil es auch da keine Einigungen gibt. Klima ist auch ein Problem, aber ich denke wenn wir weiter auf Hochwasserschutz achten und vllt noch ein paar Flächen entsiegeln könnten und wenn wir dann vllt nicht die wiesen alle immer ganz kurz mähen (damit die Böden nicht ganz so austrocknen)!

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Zelte statt Häuser. Leben auf der grünen Wiese.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Das Gebiet um den Hauptbahnhof herum ist aktuell unsicher und kriminell, Drogenszene, Obdachlose etc. Das muss sich ändern.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Durch den Bau von Parks und die konkrete Sperrung vorhandener Naturflächen für alle.

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Auf die Jugendlichen,
hier gibt es keine Möglichkeit mehr sich zu treffen.
Schwimmbad Club, Nachtschicht zugemacht,
haben sich mal auf dem Alla Hopp Spielplatz getroffen in einer Gruppe, das gab sogar ein Bussgeld vom KOD, wurden verjagt,
Es gibt es weder gute Strassenfeste, zum Beispiel Kirchheim, das ist nur noch eine Kerwe auf dem Meßplatz, noch sonst irgendeine Fläche, wo sie sich treffen können,. Neckarwiese dürfen sie auch nicht, wollen sie auch nicht hin wegen Kriminalität.

Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?

Digitalisierung?

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Finanzielle Anreize

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

Die Altstadt ist tot, weil es keine Geschäfte mehr gibt.
Dafür ist man aber auch stolz, weil es dann keine Autos mehr in der Altstadt gibt.

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

In der Uni gab es ein internationales Café. Vllt könnte man sowas auch auf Stadtebene veranstalten. Oder Spaziergänge organisieren (hab da letzt nen Beitrag im WDR zu gesehen. Da ging um Frauen, die neu in einer Stadt sind, aber das lässt sich ja übertragen), Kleine speeddating (freundschaftlich), Vereinstag (Marktplatz mit Ständen, Vereine stellen sich vor?)

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

bezahlbaren

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

leer stehende Objekte zur Wohnnutzung umgestalten

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Nichts. Heidelberg ist auch nur eine Stadt wie so viele.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Aussterben der Altstadt

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Keine Nebenwohnsitze mehr in Heidelberg
Keine (überwiegenden) Leerstände mehr
Wohnschiffe auf dem Neckar,
Unterirdische Wohnhöhlen
Luftschlösser

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Barrierefreien, bezahlbaren, zeitnah verfügbaren, klimaneutralen Wohnraum. Familien brauchen Platz. Studierende brauchen eine Bude/Zimmer. Lässt man sich heute scheiden in HD wohnt man morgen vermutlich nicht mehr in HD, weil keine Wohnung (als alleinerziehendes Elternteil) gefunden wurde. Ferner wohnen Erwachsene Kinder häufig bei ihren Eltern, weil sie sich das Ausziehen nicht leisten können. Auch Tierbesitzer*innen brauchen Wohnraum, genauso wie Rentner*innen – bezahlbaren Wohnraum für alle!

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Wir dürfen die Menschen mit kleinem Gehalt nicht vergessen. Auch sie sind Teil Heidelbergs und eine Bereicherung! Wir dürfen die Zugewanderten nicht vergessen. Interkulturelle feste oder Märkte können dabei helfen da mehr Verständnis und vor allem auch Berührungspunkte herzustellen. Menschen mit Behinderung dürfen nicht untergehen. Ich hab jetzt noch gedacht, dass die Stadtbücherei da auch mehr machen könnte. Auf der Seite gibt es nur einen Satz zur Barrierefreiheit. Und es kommen viele her.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Viele öffentliche Grünflächen uns Spielplätze, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten, gute Radwegeverbindungen, viele Fahrradständer, Autofreie Zonen

Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?

Die Feierkultur muss verbessert werden. Ansprechendere Angebote vor allem für das jüngere Publikum.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Bezahlbaren Wohnraum für die Mittelschicht!

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Ärzte, Lebensmittelläden, Post, Bank, kleine Gaststätte/Café, Begegnungsstätten, stadtteilfeste, Vereine – > stadtteilaktionen sind wichtig um ein gewisses wir Gefühl zu schaffen. Deswegen sind auch Begegnungsorte wichtig. Die Stadt ist zu groß um Gemeinschaft zu schaffen. Das funktioniert auf Stadtteilebene besser. Gemeinschaft wird immer wichtiger! Da müssen wir dranbleiben!

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Projekte wie die Bahnstadt besser konzeptionieren.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

So viele Flächen wie möglich entsiegeln. Wald erhalten. Natur in wohnkonzepte integrieren.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Wichtig wäre Wohnraum bezahlbar zu machen. Es gibt sicher Wohnungen die leer stehen aber die sich keiner leisten kann. Wohnungskonzepte auf z.B. Supermärkten gibt es schon in anderen Städten. Umbau und Umnutzung von Altbauten (Lagerhallen, Kaufhäusern, Einfamilienhäuser, die eig keine sind). Tinyhouse Platz? Andere unnötige Flächen entsiegeln um Wohnflächen versiegeln zu können? Begrünte dachflächen/Fassaden um versiegelung etwas auszugleichen

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Die Jüngeren und sozial schwächere Bürger.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Ganz klar: der Wald!

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Dass sie lebendig bleibt! Und nicht nur die großen Ketten bleiben oder kurzfristige Angebote wie Handyläden und Imbissbuden.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Der Wald muss geschützt werden. Radfahrer sollen ihn nutzen können, aber in geregeltem Rahmen

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Klimawandel mit Hitze und Hitzetoten + Dürre + Hochwasser/Starkregen/Stürme/Blitzeinschläge (gefährdet Mensch, Bäume, Elektrik etc)
Geistergewitter/Hagel. Sicherstellung Trinkwasser- Stromversorgung, der Verkehrsinfrastruktur, Evakuierung der vulnerablen Gruppen. Die Anzahl der Klimaanlagen wird vermutl steigen, wieviele Klimaanlagen verkraftet das Stromnetz wenn alle gleichzeitig an sind?Invasive Arten. Zunahme nicht heimischer Krankheitserreger. Weitere Pandemien Überalterung Pflegenotstand

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Endlich wieder mehr Geschäfte in denen man einkaufen kann.
Weniger Fastfood-Gastronomie.
Außenbestuhlung und Werbetafeln zurückfahren, sonst gibt es bald gar keine Geschäfte mehr zum Einkaufen, da man sie zwischen den Stühlen nicht mehr sieht.
Und ja, wenn die Stadt nicht mehr so viel Außenbestuhlung erlaubt ist die Stadt auch nicht mehr so attraktiv für Gastronomie, Also nicht immer nur behaupten die Hausbesitzer sind an der Entwicklung schuld

Gehalt bei der Stadt nach TVöD 8-10 zwischen 2100 und 2400 netto.

Das passt nicht zusammen.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Bezahlbaren Wohnraum für Familien mit eigenem sicheren Einkommen. Mietwohnungen ab drei Zimmern sind für Personen mit einem regelmäßigen Einkommen kaum zu bezahlen.

Bsp aktuell Immowelt min drei Zimmer (bei zwei Kindern ist das untragbar) 1500 bis 2500 Kaltmiete

Gehalt bei der Stadt nach TVöD 8-10 zwischen 2100 und 2400 netto.

Das passt nicht zusammen.

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

Die Vielfältigkeit. Die kleinen Wälder, die Felder und den Neckar.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

An (abgelegenen) Haltestellen zu späterer Uhrzeit braucht man mehr Sicherheit

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Mehr Zeit.

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

Auf der Arbeit, ab und zu beim Bezahlen an der Kasse.

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Da es sich leider nicht alle leisten können, naturfreundliche Arbeitsmittel zu benutzen, z.B. Entsorgung des Sondermülls oder ein weniger/gar kein schädliches Spritzmittel sollte die Stadt Heidelberg die Landwirtschaft in diesen Wegen finanziell unterstützen.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Ich schätze an meinem Stadtteil, dass bei mir der Verkehrslärm sehr gering ist und eine grüne Landschaft drumherum hat. Bei anderen Stadtteilen hat man jedoch eine bessere Einkaufsmöglichkeit und mehr Freizeitmöglichkeit

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

weniger Stress (dieser entsteht in vielfältiger Weise, man findet keinen Parkplatz, man kann die Wohnung oder das Leben nicht bezahlen, man hat Zukunftsängste)

Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?

durch kulturelle Angebote

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Barrierefreiheit (verstehe ich einfach nicht, wie man das Theater so bauen konnte), Parkplätze in der Nähe von kulturellen Einrichtungen (das ist auch Teil der Barrierefreiheit)
Parkplätze für Schwanger und Familien, Behinderte etc.

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

ungenutzte oder verlassene Gebäude können abgerissen und mit einer grünen Landschaft ausgebaut werden.

Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?

Möglichkeiten schaffen, die einzelnen kulturellen Anbieter Werbung schalten zu lassen – online, RNZ etc.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Wenn die ÖPNV viele Dinge verbessert, wie z.B. Pünktlichkeit werden bestimmt auch mehr Menschen mit ÖPNV fahren und auf Autos verzichten.
Oder man ändert etwas an den Autos, das diese klimafreundlicher sind.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

mehr Barrierefrei (es sollte nur noch so gebaut und renoviert werden)

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Ihre Mitarbeiter entlasten, indem mehr Personal eingestellt wird. Insbesondere in den Sozialen Bereichen.
Die hohen Fallzahlen führen zur Überlastung und zum Burnout. Daher bislang hohe Fluktuation des Personals in diesen Bereichen.
Bessere Einbindung bei Entscheidungen und weniger Hierarchie.

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

in der Stadt und doch gleich in der Natur

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

nicht mehr so sicher wie früher
mehr Kontrollen, mit der MP hat man sich immer sicher gefühlt
Stadtteile (Boxberg, Emmertsgrund, Hasenleiser)

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Der Abbau von Bürokratie wäre hilfreich. Weniger Papierkrieg und Dokumentationspflicht.
Mehr Zeit für die eigentliche Arbeit. Entlastung der Fachkräfte durch Herabsetzung von Fallzahlen und unkompliziertere Verfahrensweisen.
Flexiblere Arbeitszeiten. Weg von starren Arbeitszeitvorgaben in Präsenz, sondern freiere Arbeitszeitgestaltung für Mitarbeiter der Stadt. Mehr Möglichkeiten zu Homeoffice und bessere Bezahlung.

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

gehört zu werden, das Gefühl haben mein Input bringt auch was

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

personelle Ressourcen in der Verwaltung der Schulen
eine zentrale Schulverwaltung (Sekretariat) für alle Grundschulen, Realschulen etc.
mehr Digitalisierung in den Schulen (weniger Papier und Druckkosten)
mehr Digitalisierung im Bürgeramt, Ausländerbehörde, Bauamt etc.

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Vielleicht regelmäßig Treffs zum Kennenlernen oder direkte Hilfe zum Zurechtfinden anbieten. Auch wäre es hilfreich eine direkte Ansprechperson vor Ort zu haben. Vielleicht auch auf Freiwilligenbasis.

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

ich glaube da ist kein spezieller Ort notwendig, wenn man will kommt man überall ins Gespräch

Wie kann Landwirtschaft und Naturschutz in Heidelberg in Einklang gebracht werden?

Zusammenarbeit aller Beteiligten
wir müssen die Landwirte mehr hören und integrieren
die Landwirte müssen auf den Stadtteilmärkten präsent sein und Teil des Stadtteils werden

Wo wünschen Sie sich mehr digitale Angebote und welche analogen Angebote brauchen Sie weiterhin?

bei allen Belangen mit dem Bürgeramt, so viel wie möglich digital vorher beantragen und zugeschickt bekommen (warum muss immer alles noch persönlich gemacht werden)
warum kann der Arbeitgeber nicht wie in Berlin die erweiterten Führungszeugnisse direkt beantragen?

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Aufklären, mitreden lassen, rethorisch klug bei den „kognitiv nicht ganz Belastbaren“ verhandeln, sichtbar sein – Enschede hatte hierzu nach dem Feuerwerksdisaster eine sehr gute Mediationsstrategie gefahren! Vielleicht ist das ja ein guter Hinweis – falls dies noch nicht bekannt ist…

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

bezahlbarer Wohnraum, Kita und Kindergartenplätze, Qualitativere staatliche Schulen

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

mehr Grün, mehr Bäume, mehr Naherholung in allen Stadtteilen,

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Bezahlbare Wohnungen, sichere und zuverlässige Anreisemöglichkeiten mit Rad und Öffis

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Natur. Teile mit belassener Flora und Fauna sind gut für’s Klima und für die Erholung. Bahnstadt ist da schrecklich! Alles zubetoniert und kein Quäntchen richtiger Natur.

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Wir brauchen viel mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien. D.h. Wohnungen mit 4 bis 5 Zimmern, die nicht größer als 120 qm sind.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Lage (schnell in der Innenstadt, aber weg vom Trubel), nähe zum Wald
andere Stadtteile haben bessere Geschäfte und auch bessere Parkmöglichkeiten

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Die Altstadt Heidelbergs mit ihrer langen Fußgängerzone sollte so erhalten bleiben. Allerdings fehlen hier entsprechend begrünte und entsiegelte Flächen, um auch bei großer Hitze in der Altstadt verweilen und einkaufen zu wollen.
Die Schaffung grüner und beschatteter HotSpots (Sitz- bzw. Aufenthaltsbereiche) zur Abkühlung, über die Fußgängerzone verteilt, könnten hier Abhilfe schaffen. So wäre ein Stadtbummel auch noch bei großer Hitze attraktiv.

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Zusammenarbeit aller Beteiligten
alle früh ins Boot holen und Kommunikation schaffen

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Radfahren ist in Heidelberg sehr gefährlich – besonders für Kinder.
Daher generell Tempo 20 für alle Autos.
Sichere breite Radwege, Rückbau von Autospuren.
Keine Parkplätze in der Stadt.

Und endlich Fehlverhalten von Autofahrenden stärker kontrollieren: Handy am Steuer? Abbiegen, ohne auf Fußgänger:innen oder Radelnde zu achten? Geschwindigkeitsbegrenzung eingehalten?
Überholabstand zu Radelnden eingehalten?
Falsch geparkt?

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

da gibt es in vielen Stadtteilen viele Möglichkeiten, mehr Bäume, weniger Pflaster, auch die Haltestellen könnten begrünt werden, je mehr Bäume, desto besser ist die Lebensqualität in HD

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Windräder bauen, auf den Bergen und in der Ebene.
Flusskraftwerk.

Auf jedes geeignete Dach eine Solaranlage.
Größere Gebäude mit Fassadenphotovoltaik ausstatten.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Schaffung von Grünflächen bzr. deren Überarbeitung (diese müssen in älteren Stadtteilen dringend überarbeitet werden). Heidelberg besteht nicht nur aus der Bahnstadt (auch wenn dort das ganze Geld hinfließt).

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Möglich naturbelassene Areale. „Grünflächen“ sind biodivers ein Alptraum und bieten wenig Schutz oder Zuflucht vor Wind, Wetter und Stadtlärm.

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

die Schönheit der Stadt – auch wenn man in der Innenstadt ist, kann man sich erholen

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Parken außerhalb von Parkhäusern verbieten. Die freiwerdenden Flächen entsiegeln und bepflanzen.
Das ist notwendig für den Hitzeschutz.

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Parkplätze abschaffen, entsiegeln, begrünen und den Menschen zurückgeben. Geparkt wird nur noch in den existierenden Parkhäusern.
Jede Straße soweit zurückbauen, dass maximal eine Spur pro Richtung für Autos zur Verfügung steht.
Der verbleibenden Flächen Radelnden widmen oder entsiegeln und bepflanzen.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

zahlbare Parkmöglichkeiten (auch wenn das HD nicht hören will), aber wenn man einkaufen geht, dann möchte man auch gerne parken können
bessere Geschäfte, wir verlieren die Kaufkraft nach Viernheim (warum? – man kann dort parken (kostenlos) und hat eine tolle Auswahl

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Einkaufsmöglichkeiten und Begegnungsmöglichkeiten auch ohne Kaufzwang

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Die Kombinantion aus jung und urban in den neuen Stadtteilen mit der „romantischen“ Altstadt für die Heidelberg berühmt ist.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

die Felder und Wiesen und Wälder um den Kopf frei zu bekommen und die Natur zu genießen

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Informationen müssen barrierearm auch in verschiedenen Sprachen verfügbar sein.

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Großer Ochsenkopf (Wiese), Aufwertung der Spielplätze und Entwicklung dieser zu Treffpunkten für jung und alt

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Ältere Menschen, Menschen mit geringerem Einkommen.
Sehr sehr viel mehr Kommunikationsformate anbieten, die barrierefrei sind. INformationsveranstaltungen was warum wie passiert vielleicht auch in Schulen und Seniorenheime tragen.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Überflutungen, Pandemien, Kriminalität

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Angebote für junge und alte Menschen, Begegnungsorte, bestenfalls Nahversorgung mit Lebensmitteln, Apotheke, Postservices

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

genug Einkaufsmöglichkeiten und Plätze zum lockeren zusammensitzen sowie Grünflächen die zum Entspannen einladen

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

mehr Angebote in Englischer Sprache (Theater, Kino, Vorlesungen etc.)
Stärkung und Unterstützung der internationalen Bildungsanbieter, die werden immer als Elite Anbieter angesehen und nicht als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Auch weiterhin eine bunte und vielfältige Fußgängerzone mit Einkaufsmöglichkeiten zum Shoppen. sowie Geschäfte aller Art, Cafe´s, Eisdielen etc.
Entsiegelte und begrünte Erholungsflächen zum Verweilen und Entspannen, mit vielen beschatteten Sitzmöglichkeiten, und Spielflächen für Kinder.
Möglichkeiten sich auch bei großer Hitze draußen im Schatten aufhalten zu können.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Mehr Begrünung auf kahl stehenden Flächen – schnell wachsende Spezies, welche bei Bauvorhaben effizient entfernt werden können.

City-Gartenprojekte unterstützen, damit freistehende Flächen sinnvoll genutzt werden können – auch „solange bis“ sich ein Bauvorhaben ergeben sollte.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Bestehende Gebäude umgestalten für mehr Wohnfläche

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Die „alten“ Heidelberger. Die müssen Teil von Heidelberg bleiben. Ganz dringend sollte die ältere Generation mit in der Entwicklung einbezogen werden. Was waren ihre Visionen von Heidelberg als Kind? Was würden Sie sich wünschen? für sich und ihre Kinder/Enkelkinder…

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Einkaufsmöglichkeiten und auch Parkmöglichkeiten. Ich finde es nicht gut, dass immer mehr Parkplatzflächen wegfallen und Autos nicht gern gesehen werden. Es gibt Menschen, die sind darauf angewiesen.
Wir brauchen Bäckereien, Lebensmittelgeschäfte und gute Erreichbarkeit mit dem Auto, Fahrrad und auch öffentlichen Verkehrsmitteln.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Konsumfreie Begegnungsflächen, Grünflächen.
Sichere von Autos befreite Gehwege.
Generell keine Parkplätze in den Straßen und Autofahrverbot (außer für Einsatzkräfte, Handwerk, mobilitätseingeschränkte Personen).

Begrünte, entsiegelte Wege, Bäume in jeder Straße für den Hitzeschutz.

Gute ÖPNV-Anbindung, sichere Rad- und Gehwege.
Sichere Fahrrad-Abstellplätze.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Die Wälder, die Neckarwiese, keine Bebauung von Flächen, die genutzt werden und schön angelegt sind. Der große Ochsenkopf sollte jedoch nochmal überdacht werden, hier muss, wenn es ein Naherholungsgebiet sein soll, auch mehr gemacht werden. Nur zwei Bänke führen nicht dazu, dass es genutzt wird.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Wälder und Felder

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

die Flächen und Gebäude sollten sinnvoller genutzt werden (es stehen viele Büroflächen frei und das schon seit Jahren). Die Stadt Heidelberg sollte in einem separaten Ausschuss alle Flächen untersuchen.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Die Natur sollte stadtteilunspezifisch in allen umliegenden Waldgebieten geschützt werden. Falls möglich wäre es ebenfalls wünschenswert Maßnahmen zu treffen, welche die Wasserqualität des Neckars verbessern (auch wenn dies wahrscheinlich nicht ohne weiteres möglich sein wird).

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Keine weitere Versiegelung erlauben – außer für erneuerbare Energien.
Keine weiteren Straßen bauen und bestehende Straßen rückbauen – die frei werdende Fläche entweder Radelnden zur Verfügung stellen oder entsiegeln und bepflanzen.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Viel mehr existierende Wohnungen in Sozialwohnungen umwandeln,
Arbeitgeber unterstützen, Wohnungen für ihre Mitarbeitenden anzubieten

Wenn Menschen mehr als 70 qm pro Person bewohnen, sollten sie eine hohe Abgabe zahlen, mit dem Ziel, dass sie entweder in eine kleinere Wohnung ziehen – oder sich Mitbewohner:innen usuchen

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Der gesamte Wald im Rhein-Neckar-Kreis muss geschützt und erhalten bleiben. Er bestimmt das Klima in der Region.
Abholzung und Rodung führen zur Bodenerosion und Erwärmung bzw. Aufheizung der Region!

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

Bahnhof, auf der Straße

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

Schlierbach:
+ Sehr ruhig
+ freundliche Menschen
+ Vereine
+ gute Anbindung

– keine Nahversorgung

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Charme der Altstadt
Müllbefreiung, keine eingefallenen Häuser, frische Anstriche

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Auf Flachdächern

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Vernetzungsapps, Social Media Auftritt der Stadt, mehr Werbung für lokale Veranstaltungen

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Bestehenden leeren Wohnraum besser nutzen. Haus-/Wohnungsbesitzer evtl. verpflichten zu vermieten, wenn etwas freisteht

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Nahversorgung (Bäckerei, evtl. weitere Lebensmittel, Apotheken)

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Auch hierfür sind Baänke an manchen Stellen notwendig – im heißen Sommer ghee ich gerne in den Wald, kann aber nicht mehr so besonders lange laufen. Da fehlen Bänke – und wenn möglich auch kalte Becken, um die Füße abzukühlen.

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

ich gehöre zu den 1948 geborenen und mir fehlt es in der Hitze Abkühlung in Kneippbecken z ufinden. Es gibt so viele Wasserspielplätze für Kinder, ein Kneippbecken wäre in jedem Stadtteil angebracht, damit ältere sich erhohlen können.
Außerdem sind auf dem Rad/Fuß-Weg deer von Rohrbach (hinter dem Rewe bis zur Bahnstadt verläuft nur 2 Bänke, um sich auszurueh. Das Gelände ist aber besonders früh morgend und abends sehr reizvoll und benötigt endlich Sitzgelegenheiten.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

m E. wurden auf den Conversionsflächen die Häuser zu niedrig gebaut – man könnte sicher 1 – 2 Stockwerke höher gehen – auch abgestuft, mal hoch, mal niedriger.

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

Die weiten Felder, der Neckar, Heiligenberg und Königstuhl mit ihren schönen Wäldern. Für uns in Wieblingen auch die Steinbrüche um Schriesheim.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

Ich kann und möchte auch nicht einzelne Orte benennen. Zur Erholung gehört aber, dass auch innerhalb der Stadtteile ausreichend Bänke stehen, um zu Verweilen. Dies geht aber nur, wenn dort auch Schatten spendende Bäume stehen. Gerade diese Bänke helfen, den Stadtteil bewusster aufzunehmen und sich wohlzufühlen.

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Indem Straßen und Parkplätze zurück gebaut werden und mehr Platz für Zufußgehende geschaffen wird. Eine gerechtere Aufteilung des öffentlichen Raums hilft sicherlich, das Klima innerhalb der Stadt zu verbessern.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Insbesondere erwarte ich, dass die Altstadt endlich die schon seit langer Zeit beschlossene Altstadtberuhigung mit der Pollerlösung erhält. Momentan ist die Fußgängerzone, aber auch die Nebenstraßen weit davon entfernt, verkehrsberuhigt zu sein. Mit der Pollerlösung hätten auch die Anwohner mehr Parkfläche zur Verfügung und die Fußgänger, insbesondere Kinder, hätten mehr Sicherheit.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Indem alle städtischen Gebäude sowie die Gebäude der Wohnbaugenossenschaften sowie der GGH und der Universität plus Neuenheimer Feld Photovoltaikanlagen installieren und die Gebäude energetisch sanieren

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Die Bindung zum Eigenen ist viel stärker, dafür setzt man sich ein und hält es in einem guten Zustand.

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Indem die Fahrradachsen von Nord-Süd sowie Ost-West so ausgebaut werden, dass nicht nur die Heidelberger Bevölkerung sondern auch die Arbeitnehmer aus den benachbarten Gemeinden komfortabel, d.h. sicher, durchgängig und ohne Umwege ihr Ziel erreichen.

Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?

Das passt alles so wie es ist. Die Angebote sind wirklich gut, und es gibt auch genügend Informationen dazu. Es wird genug gefördert. Weiter so, aber mehr muss nicht sein.

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Familiäre Bindung. Das ist das Allerwichtigste. Also: Familien stärken! Das geht nicht mit mehr Betreuung, sondern mit finanzieller Entlastung, damit die Familien mehr Zeit miteinander verbringen können. Ältere Menschen und schwangere Frauen mit einer starken Familie im Rücken sind nicht vulnerabel, sondern sehr stark.

Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?

Heidelberg ist gut wie es ist. Die Vielfalt ist sichtbar genug, und verständlich sowieso.

Wie kann die Kultur in Heidelberg gestärkt werden?

Die Kultur in Heidelberg ist stark genug und breit gefächert. Es gibt auch genügend Unterstützungsangebote für Menschen mit kleinem Geldbeutel.

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Ich glaube nicht das HD nicht attraktiv genug ist ich glaube eher das es an den Gesetzten der Regierung liegt. Denn bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen kann nur von oben geregelt werden

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Mehr Grünflächen schaffen, mehr Begrünte Wohnräume schaffen

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Erhaltung des Stadtwaldes als Quelle der Erholung. Wirkt bei mir immer!

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Das die HD Innenstadt mehr lebt, mehr Geschäfte, mehr Angebote, mehr Events, dass die Stadt nicht ausstirbt und so lebendig bleibt wie sie ist

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Über die Vereine. Meiner Erfahrung nach klappt das in Heidelberg sehr gut!

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Die „Normalos“. Keine ideologiegetriebene Politik, sondern sachlich bleiben und Entscheidungen treffen, die denen dienen, welche durch die hohe Steuerlast am meisten finanziell dazu beitragen.

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

kostenlose Sprachkurse anbieten

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Gerade für Menschen mit Beeinträchtigungen muss mehr getan werden und zwar in allen Stadtteilen. Auch Flüchtlinge sollten mehr in die Gesellschaft eingeführt werden unsere Werte, Kultur und Sprache muss ihnen beigebracht werden.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Gut instand gehaltene Straßen (für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer), ausreichend Parkplätze. Cafés, Eisdielen und Restaurants, Geschäfte für den alltäglichen Bedarf. Arztpraxen. Saubere Spielplätze.

Man braucht das Gefühl, sicher zu sein.

Wichtig ist, dass man in seinem Stadtteil Wohneigentum erwerben kann.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Einkaufsmöglichkeiten, Kultur, Events, Ausgleich zwischen Stadt und Natur

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Die bereits gebauten Häuser die nicht mehr genutzt werden umbauen, ausbauen, modernisieren

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Schon sehr sicher, unwohl gefühlt habe ich mich aber schon öfter an den Stadtwerken abends

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Sauberkeit und Sicherheit.
Beides ist derzeit nicht gegeben.

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Natürlich überall! Vor allem die Wälder. Daher bin ich strikt gegen Windkraftanlagen im Wald.
Wichtig ist auch der Schutz des Neckars und der Neckarinseln. In Wieblingen besteht zum Beispiel ein Naturschutzgebiet, das leider wenig geachtet wird. Sehr häufig schwimmen Menschen auf die Inseln, streifen dort herum und stören die Tiere. Auch der Lärm dort ist sicher nicht gut für die Natur.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Einen Park, der zu Fuß schnell zu erreichen ist. Es gibt zwar den Wald auf den Bergen und die Felder am Rand der Stadt, es fehlen jedoch Parks (die nicht nur Spielplätze sind), damit die Menschen sich im Schatten im Grünen ausruhen können. Der Ort kann dann ein Begegnungsort für Menschen aller Art sein.

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Mehr Fassaden mit Pflanzen tragen zum Mikroklimas der Stadt bei. Gerade im Neuenheimer Feld würde das auch zu einer Verschönerung der Gebäude beitragen.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Ich denke, dass Heidelberg die Grenzen des möglichen Wachstums erreicht hat. Schon versiegelte Flächen sollten gut in Schuss gehalten werden. Es ziehen immer wieder Menschen und Firmen weg, dann ist auch wieder Platz.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Es muss mehr Wohnraum geschaffen werden, insofern ist eine gewisse Versiegelung notwendig. Wenn dies jedoch eher an den Stadträndern stattfindet, also die Stadtfläche vergrößernd, können Flächen für Parks freibleiben, für Sportanlagen, usw. Die neuen Stadtteile müssen dann gleichzeitig sehr gut mit Öffis an die Innenstadt/das Neuenheimer Feld angebunden sein, damit sie als Wohnort auch attraktiv sind.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Einen Park, der zu Fuß schnell zu erreichen ist. Es gibt zwar den Wald auf den Bergen und die Felder am Rand der Stadt, es fehlen jedoch Parks (die nicht nur Spielplätze sind), damit die Menschen sich im Schatten im Grünen ausruhen können. Der Ort kann dann ein Begegnungsort für Menschen aller Art sein.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Ein modernes Einkaufszentrum in Heidelberg wäre cool! Shopping Erlebnis ist stärker in Mannheim – in Heidelberg stärken

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

International Community stärken, Events, Hangouts, internationale Feste/ deutsche Feste stärke

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Zugängliche Grünflächen und Parks/ Parkbänke um sich draußen aufzuhalten

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Stadtteil Zentren ausbauen und attraktiv machen und Stadtteile auszubauen/ auszuweiten

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Jährliche Prüfung der Wohnberechtigung
Und das ausführlich mündliche Aussagen werden akzeptiert. Obwohl doch sehr viel Geld auf den Konten ist.
Vergabe der GGH durch Gefallen

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Alle Eigentümer müssen ihre Grundstücke teilweise begrünen
Auch Bestand

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Nutzwasser
Schatten
Moskitoschutz

Was macht die Heidelberger Landschaft aus?

Die Stadt am Fluss!
Der HeiligenBerg auf der einen Seite, der Königsstuhl auf der anderen Seite!

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Mehr günstiger Wohnraum für Familien, Studenten, Geflüchtete
Förderung von Wohnprojekten.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Besserer öffentlicher Nahverkehr,
Größeres Netz, Fahrzeiten rund um die Uhr und vor allen Dingen günstigere Tarife!
Besser ausgebaute Radwege.
Auf dem Weg eine autofreie Stadt!

Längere Öffnungszeiten in Gastronomie und Kneipenszene.

Mehr alternativer Kulturraum.

Günstigere Mieten auch für Laden Inhaber in der Altstadt.
Mehr grün in der Altstadt.

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Für mich gibt es kaum eine andere Stadt, die sicherer ist. Als Mutter von drei Kindern muss ich mir die Sorgen machen, hatte immer ein gutes Gefühl, auch wenn sie nachts noch unterwegs waren.

Wie kann die Energieproduktion und der Schutz der Landschaft in Heidelberg Einklang gebracht werden?

Stadtwerke und Stadt müssen schneller werden. Z.B. Fernwärme in jedem Stadtteil innerhalb kürzester Zeit

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

Wenn sich nichts tut:
Viele einsame Alte. Die nicht richtig versorgt werden. Frustrierte Urheidelberger weil sie für all das was sie leisten das Nachsehen haben.
Wenn sich etwas tut:
Tolles Miteinander. Freude. Glück. Gesundheit

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Das tue ich seit Jahren. Aber es macht immer weniger Freude. Nur Fordern von Anderen Beteiligung ist Fehlanzeige.

Heidelberg hat gute Angebote und einen hohen Standard bei der sozialen Infrastruktur. Wie können diese besser zugänglich gemacht werden?

Deutsch und Englisch als Kommunikation

Wie sicher ist Heidelberg und wo muss Heidelberg sicherer werden?

Schutz vor Kriminalität. Übergriffen. Raub. Einbrüchen. Belästigung. Kein Totschweigen damit es toll aussieht.
Die Menschen reden miteinander.

Heidelbergs Bevölkerung ist sehr vielfältig. Wie wird diese Vielfalt sichtbarer und selbstverständlicher?

Ganz normales Leben und keine gezwungene alle müssen sich mögen Atmosphäre.

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

In jedem Stadtteil 1 Mal wochentlich Begegnungsstätten für jedes Alter und jede Sozialschicht

Welchen Wohnraum braucht Heidelberg zukünftig?

Wohnungen für Arbeiter und Angestellt doe etwas leisten

Grenzen des Wachstums: In welchen Bereichen kann die Stadt Ressourcen einsparen?

Natur erhalten nicht bebauen

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Zu wenige die für andere bezahlen müssen

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Die einheimischen Familien

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Sicherheit

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Einwohnerbegrenzung sobald PHV voll ist

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Die Äcker und Felder erhalten

Was macht Heidelberg einzigartig? Wie kann das erhalten werden?

Heidelberg ist einzigartig durch seine Lage im Neckartal und am Neckar. Leider ist die Stadt immer mehr vom Neckar getrennt, da die B37 gefühlt immer mehr befahren wird. Dabei versteht jedoch keiner warum LKW zB am Neckar fahren müssen, wo dort doch eigentlich der Erholungsort der Altstadt ist. Meiner Meinung nach, müsste die B37 an allen Wochenenden für Kraftfahrzeuge gesperrt werden und ein generelles LKW Verbot herrschen. Am Neckar fehlt der Stadt der Mut, den sie bei anderen Projekten hat.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Im Stadtteil muss es alles was die Menschen brauchen in fußläufiger Entfernung (max. 15 Min) geben. Läden, Restaurants, Cafes, Ärzte, Erholungseinrichtungen wie Parks etc. Außerdem braucht es eine gute durchgehende Fuß- und Radweginfrastruktur und einen so weit wie möglich verringerten Kraftfahrverkehr, den dieser vermindert die Lebensqualität der Anwohner doch enorm.

Blick ins Jahr 2035: Was hat sich bis dahin in der Stadt verändert? Worauf sind die Menschen in Heidelberg besonders stolz?

Besonders stolz sind wir im Jahr 2035 eine der ersten klimaneutral Städte zu sein, ein positives Geburtensaldo zu haben und eine der höchsten Lebenserwartung in ganz Deutschland zu haben

Wie können Flächen entsiegelt und Grün geschaffen werden?

Die Frage klingt sehr baufachmännisch. Aber was mich sehr stört ist der riesen Paradeplatz im anderen Park in der Südstadt.
Ein riesen Schotterplatt, mitten im Zentrum des Stadtteils ohne ersichtlichen Nutzen.
Kein Baum spendet Schatten, kein Kind fährt dort Fahrrad (wegen dem Schotterwiederstand und der Verletzungsgefahr). Man kann sich nicht dort hinlegen und Bänke stehen nur am Rand.
Eine Grünfläche wäre so willkommen an dieser Stelle!!!

Wie wird Heidelberg zur klimaangepassten Stadt?

Ein Schlüssel liegt in der Photovoltaik Technik. Die Dächer müssen voll damit sein. Wir wohnen in der Südstadt und produzieren mit unserer Anlage über das Jahr hinweg 4 mal so viel Strom wie wir verbrauchen können. Der Rest wird eingespeist. Das ist für mich ein ganz wesentlicher Schritt zur Energiewende

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Nachhaltigkeit. Wenn man von oben auf die Stadt blickt, sieht man kaum photovoltaik auf den Dächern. Das muss sich ändern.
Sicherheit. Heidelberg soll auch in Zukunft sicher für Bürger und Besucher sein.

Welche Orte am Stadtrand sind für die Erholung der Menschen wichtig?

In erster Linie die angrenzenden Wälder und die Felder (Bsp. Neuenheim).
Sehr interessant finde ich allerdings die Idee am Airfield einen großen Park mit Badesee anzulegen. Das fehlt in Heidelberg noch.

Internationale Stadt: Wie können Menschen, die für eine gewisse Zeit in Heidelberg leben und arbeiten, gut in das lokale Leben eingebunden werden?

Internationale Veranstaltungen zum Zwecke des Kennenlernen. Dabei könnte es zum Beispiel Länderspezifische Aktionstage geben, wo Gäste ihre Kultur in Form von Essens geboten, Bühnenshows oder Handwerk präsentieren

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Es gibt viele vulnerable Gruppen, aber ich möchte hier einmal darauf hinweisen, dass bei der Wohnung suche Schwellenhaushalte gut unterstützt werden. Gut betuchte finden Ihren Weg. Aber alle dazwischen haben es sehr schwer, besonders auf der Suche nach Wohneigentum.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Spielplätze, Sportmöglichkeiten, Ruheorte (Bsp. Parks), Lebensmittelgeschäfte, Gastronomie

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Ich liebe es an Heidelberg, dass man von überall auf die grünen Berge schauen kann. Aber die Fläche Bebauung fördert die Versiegelung. Ich denke man sollte darüber nachdenken in bestimmten, am besten bergfernen Regionen höhere Bebauung zulassen könnte. Das sollte dann in einem Stadtteil konzentriert werden. Ähnlich einer Skyline in einer Großstadt. In Frankfurt oder Paris ist auch nur ein kleiner Teil hochbebaut

Wie und wo soll die Natur rund um die Stadt geschützt werden?

Naturräume und naturnahe Kulturräume müssen unbedingt geschützt, zum Teil sogar geschaffen werden. Um und in der Stadt. Wo genau sollten sich entsprechende Experten anschauen und bewerten. Teilweise kann man solche Naturräume begrenzt zugänglich machen, teilweise muss man sie für Menschen sperren und das auch durchsetzen.

Wie können weiterhin Menschen nach Heidelberg ziehen und hier wohnen und arbeiten, ohne dass mehr Fläche versiegelt wird?

Kleinere Gebäude abreißen und größere, vor allen auch höhere Gebäude bauen. Dabei sollte das abgerissene Baumaterial so weit wie möglich weiter verwendet um eine bessere CO² Bilanz zu erhalten. Für den Bau sollte wo immer möglich serielle Fertigung und Holz eingesetzt werden, da schneller und Klimafreundlicher. Stellt man die Gebäude und lässt den Boden darunter weitgehend unversiegelt, so kann auch dort Wasser abfließen.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Bezahlbaren Wohnraum

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Werbung für die verschiedenen Anlaufstellen für psychische Erkrankungen machen sowie Aufklärungsposter über die Symptome verschiedener Erkrankungen z.B. in Öffis, wo man genug Zeit hat zum Durchlesen. Möglichst mehrsprachig!
Mehr Zulassungen für Therapeut*innen erteilen, um Wartezeiten zu verkürzen. In Schulen über psychische Gesundheit aufklären. Mehr Psychiater*innen, die gesetzlich versicherte Patient*innen behandeln.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Klimawandel. Man sollte vielleicht mal einen Hochwasserschutz an Uferstraßen und Neckarwiese bauen, die „Jahrhundertfluten“ werden bald jedes Jahr kommen. Öffentliche Gebäude mit Klimaanlagen oder Ventilatoren ausstatten.
Gratis Trinkwasserspender installieren.

Auf welche Menschen muss die Stadt besonders Acht geben, um sie auf dem Weg des Wandels nicht zu verlieren? Was kann die Stadt tun, um alle mitzunehmen?

Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund. Von Inklusion profitieren alle! Gerade so simple Dinge wie mehr abgesenkte Bordsteine sind essentiell für Leute mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen, Fahrrad…
Aber es werden auch dringend mehr Leitstreifen für blinde Menschen gebraucht, sowie Ampeln, die mindestens auf Knopfdruck Geräusche machen.
Auf Migranten muss man aktiver zugehen und auf so vielen Sprachen wie möglich über ihre Rechte, Pflichten und Angebote der Stadt informieren.

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Grünflächen! Es gibt zu wenig Parks und allgemein Orte, an denen man sich kostenlos treffen und hinsetzen kann.
Auch wichtig ist, dass man so viele Lebensgrundlagen wie möglich mit einem kurzen Fußweg (<15 Min, idealerweise 5) erreichen kann, also Supermarkt, Apotheke, Post etc., gute Anbindung mit den Öffis und Fahrradwege, die getrennt vom Autoverkehr sind.

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Das Wissen wie man sich engagieren kann und wofür. Und mehr Zeit…

An welchen Orten kommen Sie mit Menschen gut ins Gespräch?

In der Altstadt beim Feiern.

Wie könnte Heidelberg für Fachkräfte attraktiver werden?

Bessere Anbindung zu anderen Städten z. B. Schwetzingen. Der Bus 713 sollte min. alle 20 Minuten bis nach HD fahren und nicht nur nach Eppelheim.

Was gefällt Ihnen besonders gut in Ihrem Stadtteil? Was schätzen Sie an anderen Stadtteilen?

In Handschuhsheim gefällt mir, dass man schnell im Feld ist und schön spazieren kann, aber man auch in 10-15 Minuten in der Innenstadt ist. Die kerwe ist auch super.
Vorher habe ich in ziegelhausen gewohnt und ich habe es geliebt am Neckar zu entspannen.

Was erwarten die Heidelbergerinnen und Heidelberger von ihrer Innenstadt?

Viele Einkaufsmöglichkeiten, coole Veranstaltungen, Sitzmöglichkeiten, tolle Restaurants, dass der Tegut in der Hauptstraße endlich fertig wird, dass der Boden neu gemacht wird

Was muss es im Stadtteil unbedingt geben, damit alle Menschen dort gut wohnen und leben können?

Bezahlbare Wohnung, Einkaufsmöglichkeiten ( am besten bis 24 Uhr), gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Haltestellen die nicht länger als 10 Minuten zu Fuß weg sind

Vulnerable Gruppen (wie ältere Menschen oder Schwangere): Wen müssen wir besonders im Blick behalten und was brauchen sie?

Bezahlbare Pflege im Alter ist das große Thema.

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Da hilft nur eine höhere Therapeutendichte, insb. von Muttersprachlern

Heidelberg verändert sich: Wo kann Neues wie Wohnraum, Kitas oder Grünflächen geschaffen werden?

Kitas und Wohnräume statt Bürotürmen und Leerstand! Umwandeln, umwandeln, umwandeln.

Engagement: Was brauchen Sie um sich in Zukunft in und für Heidelberg zu engagieren?

Schnellerer Service in beinahe allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.
Barrierefreie Angebote.
Es ist zB. überhaupt nicht förderlich, dass persönliche Vorsprachen in der BA oder JC ohne Termin nicht mehr möglich sind.

Stadt im Stress: Welche Krisen oder Ereignisse können auf Heidelberg zukommen und worauf muss sich Heidelberg vorbereiten?

Klare Kante gegen rechts.
Die Ausländerbehörde leistet sehr schlechte Arbeit, zu langsam, zu fatalistisch.
Es ist zB. enorm frustrierend, wenn ein Mensch mit Duldung keinen Arbeitsvertrag erhält, weil die zust. SB bei der Ausländerbehörde schlicht nicht oder erst nach Monaten reagiert.
Mehr Projekte zur Integration Geflüchteter und Anderer, Kita Direkt zeigt da gute Ansätze.

Wie kann Heidelberg psychische Gesundheit und Wohlbefinden fördern?

Den Geräuschpegel in der Stadt verringern. Geschwindigkeitsbegrenzung für Autos und Durchfahrverbote für LKW. Standiger Lärm verursacht Stress und ehöht das Risiko für stressbedingte Erkrankungen